1420 Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 7 346 672, Abschr. 1 196 843, Reingewinn 3 462 195 (davon Div. 3 028 000, R.-F. 19 157, Arb.-Unterst.-F. 135 875, Vortrag 279 163). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 81 573, Bruttowarengewinn 11 924 136. Sa. M. 12 005 709. Kurs Ende 1922: 2250 %. Notiert in München seit 30./6. 1922. Dividenden 1916/17–1921/22: 10, 10, 10, 13, 13½, 20 %. Direktion: Dir. Otto Waibel, Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Stellvertreter Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Dr. Konrad Bouterwick, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Fabrikbes. Adolf Mann, Köln; Justizrat Dr. H. Silber- stein, Nürnberg. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Bamberg und Berlin: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Schuhfabrik Silberstein & Neumann, Akt-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 19./9. 1922; eingetragen 18./10. 1922. Gründer: Fabrikanten Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Referendar Dr. Heinr. Silberstein, Schweinfurt; Justin Neumann, Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Silberstein & Neumann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertret. zu übernehmen und Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. 1922 Interessengemeinschaft mit den Bayerischen Schuhfabriken A. G., Schweinfurt. Kapital: M. 5 100 000 in 5025 Inh.-Aktien u. 75 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Direktion: Rud. Neumann, Ludwig Neumann, Ludwig Silberstein, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg: Fabrikbes. Adolf Mann, Köln; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Hohenzollernsche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1906/07 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Infolge des Kriegszustandes wurden die Betriebe im Mai 1915 stillgelegt, aber Ende April 1916 wieder eröffnet. Die a. o. G.-V. vom 20./2. 1920 sollte Kap.-Erh. um M. 1 900 000 (also auf M. 3 000 000) beschliessen. Kapital: M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 4./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging im April 1916 an einen Grossaktionär zu 48 % über und zwar an Max Levi, Aufsichtsrats- mitglied der Akt.-Ges. Max Sigle & Co., Schuhfabrik in Kornwestheim. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1916 beschloss zur Wiederaufrichtung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. um M. 733 333.34 durch Zus.-Legung der Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Nachdem sämtliche Aktionäre der Ges. von dem ihnen eingeräumten Recht Gebrauch gemacht hatten, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch zu vermeiden, dass sie von je 3 Aktien 2 bei der Ges. zur freien Verfügung überliessen, unterblieb in Gemässheit des Beschlusses der G.-V. v. 19./12. 1916 die Herabsetzung des A.-K. Das A.-K. beträgt, wie bisher, M. 1 100 000. Von den dadurch verfügbar gewordenen M. 733 333 Aktien wurden zunächst M. 350 000 zu pari veräussert u. zur Tilg. des Verlustsaldos von M. 352 066 bis auf M. 2066 verwendet. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 900 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 2 500 000 in St.-Aktien u. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht; ausgegeben die neuen St.- u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 14. Aug. 1922: Aktiva: Gebäude 256 637, Masch. 6413, Fabrikeinricht. 16 006, Leisten u. Stanzmesser 2, Debit. 30 169 712, Bankguth. 2 770 232, Eff. u. Beteil. 11 828, Kassa u. Postscheck 866 202, Wechsel 384 561, Avale 15 000, Waren 12 115 647. – Pass iva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 100 835, Hyp. 105 202, Kredit. 35 740 808, Spez.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 100 000, Werkerhalt. 300 000, Avale 15 000, Gewinn 4 050 397. Sa. M. 46 612 244.