1422 Bekleidungs-Industrie. Handelsrichter Ludwig Dreyfuss, Berlin; Fabrikantenwitwe Frieda Haueisen, Stuttgart. Die Einlagen der Ges. Moritz Marx, Herm. u. Alfred Haueisen werden dadurch geleistet, dass dieselben das gesamte Geschäftsvermögen, Aktiva u. Passiva, dieser Ges. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma nach dem Stand v. 1./7. 1921 gegen eine Vergütung von insgesamt M. 14 232 495 einbringen u. verrechnen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Zweigniederlass. in Balingen. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erh. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000), begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 213 567, Masch., Utensil., Leisten u. Modelle 1, Bankguth., Kasse u. Wechsel 6 945 100, Waren 59 599 847, Debit. 76 127 192, Eff. 28 435, Beteil. 130 000, Avaldebit. 45 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 80 774 126, rückst. Löhne u. Unk. 3 876 838, Arb.-Unterst.-Kasse 238 235, Delkr. 4 330 294, Werkerhalt. 2 500 000, Avalkredit. 45 000, Reingewinn 23 324 648. Sa. M. 145 089 141. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Lasten 37 578 646, Abschr. auf Anlagen 7 000 291, do. auf Aussenstände 3 884 636, Reingewinn 23 324 648 (davon ges. Reserve 3 000 000, a. o. Reserve 5 000 000, Werkerhalt. 7 500 000, Arb.-Unterst. 261 765, Angestellten- Unterst. 500 000, Wohlfahrts-F. 500 000, Div. 6 000 000, Vortrag 562 883). – Kredit: Zs. 249 393, Waren 71 538 828. Sa. M. 71 788 221. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Hermann Haueisen, Alfred Haueisen, Julius Link, Ludwig Dreyfuss. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bankdir. Eugen C. Hammel, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. „ in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Strombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u Strombolitwerke, bis 16 /I. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G, hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl, Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 vom 7 –21./4. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./1. 1923 sollte über Zus. legung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 91 197, Gebäude 260 000, Masch. 1, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 30 000, Mobiliar u. Utensil. 5000, Werkzeuge 1, Patente 1, Effekten 100 000, Beteilig. 50 000, Aussenstände 283 616, Postscheck 433, Kassa 471, Vorräte (Halb- u. Fertigfabrikate) 141 003, Rückstell. 295. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2165, Rückstell. 6650, Hypoth. 129 464, Verpflicht. 121 197, Reingewinn 102 543. Sa. M. 962 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 913, Geschäftsunk. 119 789, Abschreib. 40 988, Reingew. 102 543. – Kredit: Miete 36 120, Fabrikationsgew. 297 115. Sa. M. 333 235. Dividenden 1916/17–1920/21: 6, 0, 0, ?, 5 %. Direktion: Franz Märkle, Waldemar Märkle. Aufsichtsrat: Herm. Welsch, Rud. Märkle, Leipzig; Ing. Herm. Jacobi, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Gotha: Gebr. Goldschmidt. 7 = = 3 0 — Tauchaer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei-Akt.-Ges. in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Gustav Fritz Willy zollmann, Gustav Rogger, Gustav Rosenfelder, Eugen Rosenfelder, Frau Frieda verehel. Bollmann, geb. Bollmann, Leipzig. Zweck: Erricht. u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. -färberei in Taucha sowie anderer damit zus.hängender Fabrikationszweige, ferner Beteil. an ähnl. Betrieben sowie der Erwerb solcher. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung dieser Zwecke Grundst.