Bekleidungs-Industrie. 1423 zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, überhaupt sich auf jede Weise zu betätigen, die der Vorst. u. A.-R. für angemessen als im Interesse der Ges. liegend halten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Herm. Heim, Taucha. 135 Aufsichtsrat: Max Rosenfelder, Rechtsanw. Ludwig Tschopik, Techn. Willy Schnelle, eipzig. Wäsche- u. Schürzenfabrik Akt.-Ges. Ulm in Ulm. Gegründet: 30./11. bezw. 9./12. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer: Rich. Levinger, Erwin Bach, Rechtsanwalt Siegfried Mann, Kaufmannsehefrau Hermine Levinger, Lidy Levinger, Ulm. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Wäsche- u. Schürzenfabrik. Die Ges. kann sich an Unternehm. in jeder Form beteiligen, sofern sie zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. bei G.-V. v. 17./3. 1923 beantragt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Lopp, Ulm. Aufsichtsrat: Rich. Levinger, Erwin Bach, Rechtsanwalt Siegfried Mann, Ulm. *L, G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner, Facharzt Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm; Fabrikant Marko Bergmann, Laupheim. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma ,L. G. Wallersteiner“, Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Herren- u. Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung, Kleinhandlung in Herren-, Damen- u. Kinderbekleidung, Erwerb gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Zweig- niederlassungen an anderen Orten errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 4000 Nam.-Akt. à M. 1000, 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 000 000 in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner, Ulm. Aufsichtsrat: Fabrikant Marko Bergmann, Laupheim; Rechtsanw. Alfred Moos II, Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm. *Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Komm.-Ratswitwe Frau Marie Kempel, Frau Elisabethe Grünenwald, Fabrikant Dr. med. Theodor Grünenwald, Urach; Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Alfred Breuninger, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. –K-2-