Fabriken für Chemikalien ete-. 1427 Zweck. Import u. Export sowie Fabrikation, An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, Übernahme von Vertret. von Fabriken vorgenannter Artikel, Erwerb von anderen Unternehm. der chem. Industrie oder Beteilig. an diesen, insbes. Fort- führung der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Erich Will, Berth. Siegmund, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Heinz Rechtern, Architekt Martin Adam, Berlin. Chemikalon Akt.-Ges. für chemische Erzeugnisse in Berlin „ 3 SwW. 68, Lindenstr. 35. „ . Laaut Mitteil. der Direktion vom 19./3. 1923 ist die Ges. bisher nicht in Aktion getreten und soll in Kürze umgewandelt werden. 3...... Gegründet: 8./30. Nov. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Walter Gerstenkorn, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Strube, Karlshorst; Techniker Erich Tetzlaff, B.-Lichterfelde; Otto Hirsch, Kremmen; Hans Schulz, Neukölln. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen, ferner die Beteil. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmm „„ Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Fritz Zirner, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Alexander Jenny, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Kuno Wolf, Charlottenburg; Chemiker Dr. Hugo Anthes, B.-Friedenau. Chemische Fabrikate Berlin-Steglitz Akt.-Ges. in Rerlin-Steslitz, Flensburger Str. 12. Gegründet: 14./12. 1921, 11./1.1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Oberstleutnant Heinr. von Stechow, Kiel; Major Viktor von Stechow, B.-Charlottenburg; Rittmeister Landwirt Max Lange, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin; Fabrik-Dir. Max Ehrentreich, B.-Steglitz. .... Zweck: a) Handel mit chemischen Produkten u. ähnl. Erzeugnissen sowie Import u. Export derselben, b) Erwerb u. die Fortführung chemischer Fabriken u. ähnl. Anlagen sowie die Gründung u. Übernahme chemischer Fabrikations- u. Geschäftsbetriebe; c) die Ges. kann zu diesem Zweck auch Grundst. erwerben. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen vorbezeichneter Art beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 5 Fabrik-Dir. Max Ehrentreich, Chemiker u. Fabrikbes. Hans Baensch, .Steglitz. „ ........ Aufsichtsrat: Oberstleutnant Heinr. von Stechow, Kiel; Major Viktor von Stechow, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf Strachwitz, Berlin. 8 ―― ― 5 0 8 M7e 3. sChemische Fabrik Hoeckert Michalowsky & Bayer, Akt-Ges. in B.-Neukölln, Mainzer Strasse 39. Gegründet. 9./5. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fritz Michalowsky., Frohnau, ver- witw. Frau Katharina Hoeckert, geb. Weist, Hohen-Neuendorf i. M.; Rud. Bayer, Neukölln; Bankdir. Wilh. Schneider, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, B.-Neutempelhof; Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert & Michalowsky, B.-Neukölln; Komm-.-Ges. Firma A. Hirte, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von dem Herrn Michalowsky und Frau Hoeckert bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky betriebenen Fabrikunternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jacob Michalowsky, Rud. Bayer, Berlin-Neukölln. Aufsichtsrat. Kaufm. Oskar Bayer, Konstanz; Bankier Alfred Hirte, Bankdir. Wilh. Schneider, Prof. Dr. Werner Magnus, Rechtanw. u. Notar Dr. Rich. Markwald, Dr. med. Rich. Jacobson, Berlin. 0 0 0 Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gäblerstr. 50/51. Gegründet: 21./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer Fabrikbes. Siegf. Kroch, Charlottenburg; Carsch Simon & Co., Hans Hamel, Max Zachen, Alfred Jurk, Berlin. Siegfried Kroch brachte in die neue A.-G. ein auf das A.-K. die in 90*