1434 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 2 813 590, Abschr. auf Grundst. 58 750, do. Masch. 380 049, do. Inv. 129 477, do. Werkz. u. Fabrikutensil. 133 390, Reingewinn 1 018 536. Sa. M. 4 533 794. – Kredit: Betriebsgewinn M. 4 533 794. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Dr. Josef Laboschin, Rich. Koschitzki, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolph Heegewald, B.-Steglitz; Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Geh. Medizinalrat Max Froehlich, B.-Wilmersdorf; Apothekenbes. Dr. Heinrich Salz- mann, B.-Halensee; Apothekenbes. Dir. Conrad Hagenbeck, Apothekenbes. Dr. Wilh. Warten- berg, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Aug. von Wassermann, Komm.-Rat Max von Wasser- mann, Berlin. F. W. Nübel Akt.-Ges.; chemisch-technische und pharma- zeutische Fabrik und Drogengrosshandlung in Berlin, Dircksenstr. 47. Gegründet. 22./4., 29./7. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Friedr. Nübel, Berlin- Wilmersdorf; Leo Silber, Charlottenburg; Walter Fehser, Berlin-Halensee; Joseph Markus, Siegmund Brodfeld, Siegfr. Allerhand, Charlottenburg; offene Handelsges. M. Siegfr. Weis- haus, Anton Nübel, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb chemisch-techn. Artikel, insb. Lacke, Lackfarben und Beizen, und pharmazeutischer Artikel, insb. mediz. Essenzen, Bonbons, Dragees u. Tabletten, sowie Betrieb einer Drogengrosshandlung, Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Akt. à M. 1000, ausgegeb. zu 700 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 112 093, Debit. 1 493 234, Inv. 193 400, Vorräte 3 833 933, Rezepte- u. Warenzeichen-K. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 3 801 043, Reingewinn 1 431 619. Sa. M. 5 632 662. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 233 709, Unk. 4 960 606, Reingewinn 1 431 619. Sa. M. 6 625 935. – Kredit: Waren-K. 6 625 935. Direktion. Friedr. Wilh. Nübel, Berlin. Aufsichtsrat. Siegfr. Weishaus, Charlottenburg; Walter Fehser, Berlin-Halensee; Sieg- bert Schlesinger, Charlottenburg. Permutit Aktiengesellsch. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 12.-13. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes, auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen. b) Herstellung u. Verkauf sowie sonstige Verwertung der „Luminator' benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken dienender Apparate insbesondere auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Apparate beziehen. c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. d) Alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst mit der Permutitanwendung oder Wasserreinigung im Zu- sammenhang stehen. e) Betrieb von Geschäften jeder Art, sofern sie auf chemischem oder technischem Gebiete liegen u. mit dem Gegenstande des Unternehm. im Zus. hange stehen Kapital: M. 22 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu. M. 5000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %, u zwar von Carl Aug. de Bary M. 1 960 000, von den übrigen Gründern je M. 10 000. Die G.-V. v. 6./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 zu pari. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 12 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. Von den St.-Akt. sind M. 5 000 000 begeben zu 185 %, M. 5 000 000 zu 100 %. Die Vorz.- Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 108 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 215 000, Fabrikgeb. 900 924, Grundst. Licbtenrade 158 760, Masch. 1 000 000, Gleisanl. 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 3 886 185, Eff., Beteilig. u. Kaut. 11 105 121, Debit. 25 218 584, Waren 7 915 970. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 595 000, Werkerhalt. 2 000 000, Kredit. u. Anzahl. 28 830 877, Hyp. 3 310 000, Gewinn 5 064 674. Sa. M. 50 400 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 298 918, Abschr. 916 839, Reingewinn 5 064 674. – Kredit: Vortrag 57 375, Bruttogewinn 18 223 056. Sa. M. 18 280 432.