1448 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 208 622, Inv. 1, Utensil. u. Druck- sachen 1, Warmwasserheiz. 1, Kassa 116 223, Sparkassenguth. 11 938, Debit. 5 081 014, transit. Summen 23 000, Waren 5 965 834, Avale 45 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 166 000, R.-F. 428 355, Delkr.-Garantie-Res. 27597, Kredit. 4991 987, unerhob. Div. 6900, transit. Summen 143 184, Avale 45 000, Gewinn 642 611. Sa. M. 11 451 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 971 623, Abschr. 174 373, Gewinn 642 611. – Kredit: Vortrag 1103, Bruttowarengewinn 2787505. Sa. M. 2788609. Dividenden 1919/20–1921/22: 24 % p. r., 15, ? %. Direktion: Eduard Heyberger, Georg Beinlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Keller, Freiburg i B.; Apotheker Georg Cohn, Kaufm. Benjamin Roos, Berlin: Dr. Wiedermann, Freiburg. Zahlstelle: Freiburg: Dresdner Bank Fil. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges. Fürstenwalde in Fürstenwalde. Gegründet: 30./11.1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Dr. Karl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Deutsche Kalkhandels-Ges. m. b. H., B.-Friedenau; Ober- Ing. Svend Dyhr, Charlottenburg; Dir. Martin Ober, Bruno Bender, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben u. Lacken, sowie Beteil. u. Erwerb gleichartiger Unternehmungen, Handel in einschlägigen Waren, einschliessl. Bergbauerzeugnissen. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen errichten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 34./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., davon M. 750 000 zu 115 %, M. 750 000 zu 125 % ausgegeb Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 27 090 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmr. beantragt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Alfred Böhm, Berlin; Artur Herrlitz, B.-Neu-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dr. Karl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Dir. Max Ohlrich, B.-Friedenau; Generaldir. a. D. Dr. h. c. Bergrat Richard Zörner, Köln-Kalk. Dr. Heinr. Thal, Berlin; Siegfried Bonn, B.-Wilmersdorf; Dr. Karl Frank, Berlin. Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Frau Hedwig Bausenwein, verw. Kathe, geb. Vollmer, Walther Bausenwein, Frau Erica Steckner, geb. Kathe, Paul Vollmer, Hans Vollmer, Halle. Zweck: Bearbeitung von Drogen u. Herstell. von chemischen u: bharmazeutischen Präparaten sowie von verwandten Artikeln u. Handel mit solchen. Kapital: M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 4 000 000 den bisher. Aktion. zu 107½ % im Verh. 1:1 bis 31./5. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. a o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. mit Div. ab 1./1. 1923 wurden M. 6 500 000 zu 120 %, M. 4 500 000 zu 300 % begeb., u. M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 2:1 bis 13./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.- Div. u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: ?' Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion: Frau Hedwig Bausenwein, Hans Vollmer, Hermann Pohl, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Rich. Ernst Halle; Reg.-Rat Ernst Kathe, Köln; Dir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren; Geh.-Rat Prof. Dr. Abderhalden, Halle. *Chemag' Chemikalien Aussenhandels-Akt.-Ges., Hambursg. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 1/11. 1922 Gründer: Ferd. Wimmers, Hamburg; Arnold Wimmers, Berlin; Friedr. Wilh. Gust. Schacht, Ahrensburg; Heinr. Friedr. Emil Ebers, Hamburg; Detlef Joh. Schacht, Ahrensburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Drogen u. ähnl. Produkte. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. ven den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. birektion. Ferd. Wimmers, Hamburg. Aufsichtsrat. Hauptm. a. D. Carl Hugo von Hinkeldey, Neu-Rahlstedt; Arnold Wimmers, Berlin; Friedr. Wilh. Gustav Schacht, Ahrensburg.