―――― Fabriken für Chemikalien etc. 1451 Waren 11 352, Assekuranz 205 698, Debit. 8153. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 750 000, Abschr. 1 369 470, Talonsteuer-Rückl. 22 000, Reiclisnotopfer 35 500, Selbstversich. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 355 000, Ern.-F. 1 300 000, Kredit. in Harburg 4 687 744, do. in Stassfurt 275 749, Reingewinn 4 378 332. Sa. M. 16 673 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstversich. 700 000, Ern.-F. 1 000 000, Abschr. 30 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 21 946 759, Reingewinn 4 378 332. –. Kredit: Betriebs- überschuss 28 000 180, Vortrag 54 911. Sa. M. 28 055 091. Kurs Ende 1913–1922: 155, 160*, –, 150, –, 125, 140, 280, 1190, 26 200 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 10, 9, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20, 25 (Bonus) 15, 50 –― (Bonus) 50 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Harburg; Dr. P. Mielcke, Stassfurt. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bannwarth, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. 3 Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lit. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 226 633, Masch. u. elektr. Anlagen 44 748, halbfert. Anlagen u. Vorräte 623 880, Debit. 900 090, Bankguth. 298 579, Kassa 50 082, Eff. u. Beteil. 87 637. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Hyp. 37 000, Kredit. 640 258, Gewinn 294 393. Sa. M. 2 231 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 804 106, Abschr. 23 551, Gewinn 274 730 (davon Div. 180 000, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 37 789, Vortrag 26 604). -– Kredit: Vortrag 19 663, Geschäftsgewinn 1 069 111, Zs. 13 613. Sa. M. 1 102 388. Dividenden 1915/16–1921/22: 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Saxonia-' chemische Handels-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 17.7/10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Privatmann Conrad Braun, Obering. Wilh. Gerling, B.-Grunewald; Reg.- u. Baurat Paul Wolff, B.-Wilmersdorf; Frau Marie Peine, geb. Schliemann, Hildesheim; Frau Dr. Ella Nordmann, geb. Schliemann, Uetze. Zweck. An- u. Verkauf von chemischen Produkten sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. 5 Aufsichtsrat. Oberstleutnant Wilh. Bühring, B.-Grunewald; Dr. med. Constantin Nord- mann, Uetze; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr. Gegründet: 21./6. 1922; eingetragen 9./8. 1922. Gründer: Witwe Jean Paulus, Helene, geb. Thewalt, Fabrikbesitzerin, Fabrikant Aug. Paulus, Höhr; Frau Maria Ziel, geb. Paulus, Montjoie; Frau Magdalena Paulus, geb. Paulus, Kurt Paulus, Gregor Paulus, Fabrikant Jakob Paulus, Alfred Paulus, Frl. Elisabeth Paulus, Hugo Paulus, Frl. Hedwig Paulus, Frl. Franziska Paulus, Höhr. Zweck: Herstellung und Vertrieb von phar mazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweck- dienlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 67 895, Masch. 1, Utensil. 1, Steine 1, Schriften 1, elektr. Beleucht. 1, Kassa 50 236, Waren 646 931, Debit. 9562 336. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. f. Aussenstände 200 000, Kredit. 6 759 223, Gewinn 1 218 180. Sa. M. 10 377 403. Dividende 1921/22: 2 %.