Fabriken für Chemikalien etc. 1459 Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer: ke Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus. hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Eine durch- greifende Neugestaltung der Institute u. ...... fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluss. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 500 000 in 500 6 % Vorz.-A. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, übern. v. eirem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl. Fil. Bremen, Bernh. Strauss, Hess. Bankverein, Fil. Marburg, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 5: 2 vom 24./4.–12./5. 1922 zu 120 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. von dem Vierteljahr, in welchem sie ausgegeben werden, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank); es wurden zunächts nur M. 2 750 000 zu 120 % begeben, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 7./11. bis 24./11. 1922 zu 135 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 Ausgabe der restl. M. 3 750 000 in 3750 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 137 000, Gebäude 995 000, Masch., Apparate u. Utensil. 120 000, Inventar, Kontoreinricht. u. Bibliothek 305 005, Automobile 85 000, Warenzeichen 1, Geschäftserwerbs-K. 175 000, Eff. 217 948, Tier-K. 78 466, Waren, Pack- u. sonst. Material. 3 842 622, Debit. 992 910, Kassa 6393, Versich. 27 921. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 197 370, Spez.-R.-F. 134 320, Inval.-Versich.-F. 50 000, Delkr. 15 000, Kredit. 3 980 096, Gewinn 106 480. Sa. M. 6 983 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 180 598, Zs. 99 869, Abschreib. 150 600, Gewinn 106 480. – Kredit: Vortrag 74 588, Bruttogewinn 3 460 847, Eff. 2112. Sa. M. 3 537 548. Dividende 1920/21– 1921/22: St.-Akt. 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Gust. A. Schünemann- Hofer, Marburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; I. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. August Strube, Bremen; II. Vors. Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg; Prof. Dr. med. Ludolph Brauer, Hamburg; C. Baudorff, Delmenhorst; Dr. Carl Siebert, Marburg; Carl Ostermann, Hamburg. Zahlstelle: Bremen:; Darmstädter u. Matienalbünk Chemische Werke Michendorf Akt.-Ges. in Michendorf bei Potsdam. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 19./8. 1921 in Potsdam. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Chemischen Erzeugnissen aller Art, von allen Hilfs- artikeln u. allen zu ähnlichem dienenden oder zu dem gleichen Handelszwecke gehörigen Rohmaterialien u. Waren, Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Potsdamer Credit-Bank, davon M. 1 000 000 den Aktion. v. 18./4.–3./5. 1922 zu 125 % – Schlussscheinst. im Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 948 752, Kassa 1203, Waren 266 970, Debit. 1 333 481, Masch. u. Apparate 458 391, Utensil. 10 000, Werkzeug 21 200, Riemen-, Transmissionen- u. Ersatzteile 36 580, Laboratorium 8725, Beteilig. 16 500, Tuhrwerk 10 000, Inv. 10 000, Geschäftsanteile Waldhef-Werke 100 000. – Passiva: A.- K. 2 000 000, Hyp. 175 000, Kredit. 835 411, Gewinn 211 390. Sa. M. 3 221 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futtermittel 11 430, Handl.-Unk. 86 133, Porto, Telephon u. Depeschen 2987, Zs. 12 205, Reisespesen 2802, Steuern 60 000, Abschr. 120 640, Reingewinn 211 391. – Kredit: Gewinn der Waldhof- Werke G. m. b. H. 55 447, Waren-K. 451 001, Mietshäuser 1139. Sa. M. 507 588. Dividende 1921: 7 %. Direktion: Joh. Patzer, Albert Heue. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Gebhardt, Ing. Kurt Fliegel, Potsdam. Zahlstelle: Potsdamer Creditbk. u. deren Niederlass. 92*