Fabriken für Chemikalien etc. 1461 sowie Import u. Export solcher Produkte, endlich auch die Fabrikation gleichartiger Erzeugn. u. die Beteil. an Fabriken dieser Branchen. Kapital. M. 35 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 10 625 000 in 10 000 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt G-V. v. 10./2. 1923 um M 24 375 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2375 St.-Akt. zu M. 1000 und 2000 St-Akt. zu M. 10 000. Umwandl. der 625 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Ofner, Chemiker Dr Ernst Jacoby, Hamburg. Aufsichtsrat. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, Dir. Hans Christian Dietrich, München: Lucien Bloch. Paris: Bankier Gustav Abeles, Hamburg; Dir. Dr. Oswald von Bronneck, Dir. Konsul Alb. Friedel, Dir. Ludwig Graf, München; Dir. Otto Meyer, Berlin. Dr. Ivo Deiglmayr Chemische Fabrik Akt-Ges. in München. Gegründet: 24./11. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 19./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, München; Bernard Maria Grutering, Antwerpen; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Sanitätsrat Dr. Joh. Aman, Georg Brendel, München. Der Gründer u. Vorstand Dr. Ivo Deiglmayr legt gegen Gewähr. von 280 Aktien zum Nennwert nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags ein: 1. die Grundst. Pl. Nr. 256, 257, 255½ der Steuergemeinde München-Thalkirchen, 2. techn. Fabrikanlagen, 3. Bureaueinricht.-Gegen- stände, 4. Einricht. des pharmazeut. Laboratoriums, 5. Warenbetriebsmaterial. u. Vorräte, 6. Betriebsutensil. u. Chemikalienvorräte. Zweck: Herstell., Vertrieb, Handel u. jede Art der Verwend. u. Verwert. von chem. Erzeugnissen, insbesond. von Wasserglas, Kristallsoda, Seifen, Olen, Lacken u. von pharma- zeutischen Artikeln im In- u. Auslande. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 000 000, ausgegeb. zu 150 % u. weiter lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 14 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 7 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 % angeb. u. M. 3 000 000 zu 2000 % der Stinnes Gruppe (Zeche Mathias Stinnes) überl. Die Vorz.-Akt. mit 15fachem Stimmrecht wurden zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen 900 000, Fabrikeinr. 2 620 000, Mobil. 180 000, Kontokorrent 38 606 345, Waren- u. Materialvorräte 22 263 603, Bankguth. 3 768 758, Kassa u. Postscheck 1 342 193, Kaut. 8800. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 235 915, Hyp. 62 490, Kontokorrent 54 985 447, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 69 689 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 136 695, Abschr. 778 000, Rückst. 2 000 000, Gewinn 3 905 847. Sa. M. 27 820 542. – Passiva: Fabrikat.- u. Waren-Bruttogewinn M. 27 820 542. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Ivo Deiglmayr, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Fabrikbes. Alfr. Vorster, Köln; Fabrik-Dir. Dr. Schmidt, Aachen; Dir. Affr. Pott, Essen; Chemiker Dr. Trenzen, Venloo; B. M. Grutering, Antwerpen. *Deutsche Dinatin-Akt.-Ges. in München, Lipowskystr. 30. Gegründet. 25./8., 23./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Rich. Bürner, Ludwig Lorz, München; Bernh. Schwake, Hannover; Jos. Windsperger, München. Zweck. Herstellung von Arzneimitteln u. Drogen aller Art, insbesondere der unter dem Namen „Dinatin“ zur Musterschutzrolle angemeldeten Fabrikate sowie der Handel mit denselben, Erricht. u. Pacht. von Fabrikanlagen für solche Zwecke, Kauf u. Verkauf bzw. Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erricht. von Sanatorien u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gustav Stein, Planegg. Aufsichtsrat. Gutsbes. Otto Freiherr von der Osten-Sacken, Rosenheim; Gutsbes. Rud. Ritter von Maffei, Freiham; Landtagsabgeordner Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Friedr. Karl Krüger, Planegg; Chemiker Dr. Kurt Sachtleben, München; Landwirt Wilh. Hecker, Gross-Polzin. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Steinsdorfstrasse 21. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Die Ges. übernahm bei der Gründung von dem Ingenieur G. A. Krause dessen Verfahren zum Verdampfenu. Eindicken von Lösungen, Emulsionen u. Suspensionen sowie zur Ausführung von chemischen Reaktionen u. das