―――――――― ――――――― Fabriken für Chemikalien etce-. 1465 Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Berlin; Lr. Rich. Erlanger, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslaüu. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf a. M: Metallbank u. Metallurgische Ges. A-G. *Teutonia, chem. Fabrik auf Aktien, Akt.-Ges., Oschersleben. Gegründet. 18./5., 16./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Willibald Kehr, Rich. Kehr, Oschersleben; Fritz Voigt, Max Voigt, Eisleben; Alfred Niemeyer, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Beteil. an Werken ähnl. oder gleicher Art sowie Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. M. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Kehr, Oschersleben; Fritz Voigt, Eisleben. Aufsichtsrat. Willibald Kehr, Oschersleüen; Alfred Niemeyer, Hamburg; Max Voigt, Eisleben. Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 15 /12. 1921 u. 11/2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Jacques Fatio, Herm. Nachrodt, Berlin; Prokurist Rob. Kimmelstiel, B-Schöneberg; Prokurist Hans Neuert, B.-Charlottenburg; Oberstleutnant a. D. Julius Dähne, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, Pacht, Beteil., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehmungen, Handel mit Produkten dieser Industrie sowie Verarbeitung derselben, Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 600 000 in 2600 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1922 um M. 2 400 000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922, ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Karl Lüdecke, Perleberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jack Levy, Berlin; Otto Kerckhoff, Duisburg; Peter Seest, Mannheim; Bankier Otto Marx, Berlin; Bankier Julius Floersheim, Hamburg; Dir. Albert Friedländer, Bankier Walter Stiehl, Berlin. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lackfarben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Ölen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2: 1923 sollte über den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin, beschliessen. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Georg Schwamborn, Reinh. Sieber, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Justizrat Ahlemann, Berlin; Rentner Oscar Mosebach, Zwickau; Bank-Dir. Georg Priem, Riesa; Fabrikbes. O. M. C. Heyl, Charlottenburg. *Gerbstoff-Extrakt-Fabrik Gebr. Graf, Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Karl Graf sen., Emil Graf, Rodenkirchen; Paul Graf, Hüsten b. Arnsberg; Emma Graf, Rodenkirchen; Martha Graf, Hüsten; Lederfabrikant Möhlenbeck sen., Franz Petersen, Ehefrau Franz Petersen, Hildegard geb. Möhlenbeck, Anne-Liese Möhlenbeck, Mülheim-Ruhr-Broich. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gerbstoffen aller Art, Abschluss aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte sowie die Gründung u. Beteil. an Unternehm, gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 3 200 000 in 3200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.