1490 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21 /12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Heinrich u. Hugo Marx, München) zu 170 % mit der Verpflicht, davon M. 5 000 000 den alten Aktion. im Verh. 1:1 zu 180 % anzubieten. Restliche M. 1 000000 Aktien werden zu bes. Zwecken reserviert. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B wurde für die Aktie zu je M. 200 auf zwei Stimmen erhöht. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 3 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A == 1 St., Lit B à M. 200 = 2 St. Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 000, Elektrizitätswerk Watalsteg 75 000, Masch u. Geräte 520 000, Büromob 8000, Werkzeug 20 000, Landwirtschafts- inv. 100 000, Fuhrwerk 33 000, Debit. 280 573, Kassa 18 452, Postscheckguth. 4011, Bankguth 4 406 373, Vorräte 530 138, Avale 100 000, Sicherheitshyp. 100 000. – Passiva: A-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 10 000, Darlehn 73 836, Bankschuld 110 572, Kredit. 561 140, Avale 100 000, Sicherheitshyp.. 100 000. Sa. M. 6 455 555. Direktion: Fabrikant Joh. Hubloher, Grafenwiesen. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Marx, Komm.-R. Alb. Jaus, München; Fabrikant Friedr. Schmiedel, Landshut; Dr. Hugo Gunz, Willy Model, München; Karl Frömmling, Altrandsberg. W. Güttler Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer: Frau Luisa Güttler, geb. Behrens, Fabrikbes. Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Bankier Max Steuer, Breslau; Dir. Heinr. Mader, Frau Clara Güttler, geb. Haselbach, Reichenstein in Schlesien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zündhölzern u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jegl. Art. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesell- schaft Grundstücke erwerben, Fabriken neu errichten oder schon vorhandene erwerben oder sich an gleichen Unternehmungen in beliebiger Form beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 550 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25.3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in den bekannten 3 Fällen ausge- stattet u. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten bei 12–15 % Div. der St.-Akt. 7 %, bei 15–20 % der St.-Akt. 8 %, bei 21–25 % der St.-Akt. 9 %, über 25 % der St.-Akt. 10 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 342 412, Mat. 327 850, Eff. 7 845 191, Debit. 5 398 132. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1 320 104, R.-F. I 1 453 365, Reingewinn 1 140 116. Sa. 12 593 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 733 737, Abschr. 239 954, Reingewinn 1 140 116. Sa. 2 113 808. – Kredit: Rohgewinn M 2 113 808. Dividende: St.-Akt. 1921/22: 10 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Dir. Fidyka. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Dir. Heinrich Mader, Hamburg: Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Dr. Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Zahlstelle: Chemnitz: Dietzel & Buschkiel. Mitteldeutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 25./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alexis Bischof, Dessau; Kaufm. Wald. Friedr. Lüders, Lübeck; Kaufm. Conrad Carl Constantin Dohrn, Allg. Zünd- holz-Export-Zentrale G. m. b. H., Kaufm. Hans Hinrich Kröger, Hamburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe sowie die Beteiligung bei ähn- lichen Unternehmungen, Betrieb von Handelsgeschäften. 1921 Übernahme der Fa. Gadamer & Jäger, Dittersbach in Schles.; 1922 Erwerb der Ver. Zündholzfabriken Reichenbach u. Bessunger in Niederramstadt bei Darmstadt. Der Vertrieb der Gesellschaftsfabrikate erfolgt durch die Stahl u. Nölke A.-G. in Kassel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 1500 Inhaber-Aktien zu je M. 1000 zum Zweck des Erwerbs der Fabrik Reichenbach- Bessunger bei Darmstadt, ausgegeben zu 110 %. div.-ber. f. 1921/22. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1921: 1./4.–31./3.). Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 520 840, Masch. 1 462 387, Invent. 40 000, Transportmittel 64 000, Bankguth. 570 952, Debit. 735 576. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 25 166, Kredit. 736 788, Hypoth. 36 000, Talonsteuerrückst. 5000, Gewinn 90 801. Sa. M. 3 393 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 337, Abschr. 26 360, Rückl. für Körpersch.-Steuer 39 092, Reingewinn 90 801 (davon R.-F. 6960, Bonus 75 000, Vortrag 8841.) – Kredit: Vortrag 4081, Fabrikat.-Kto 382 510. Sa. M. 387 591.