Ö1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1493 Kapital: M. 30 000 000 in 28 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u 2000 Inh.- Vorz-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten Inh.-Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, Berlin-Schöneberg; Fabrikbes. Walter Lohse, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Oscar Lohse, Notar Justizrat Julius Hayn, Bank-Dir. Arthur Rosin, Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin. Oelmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 83/84. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kaufm. Dr. Alexander Scherr, Kaufm. Henri Zimmermann, Berlin; Kaufm. Alexander Galperin; Charlottenburg; Kaufm. Dr. Gerhard Cupei Bürovorsteher Hugo Harraschain, Berlin. Zweck. Erricht., An- u. Verkauf, Betrieb u. Verwert. von Ölmühlen, von Produkten von Olmühlen, An- u. Verkauf von Ölsaaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks berechtigt, sich an ähnl. oder gleichen Unternehm. im In- u. Ausland zu beteilig. und Unterges. im In- v. Ausland zu errichten sowie Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründert zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Josef Krinski, Dr. Josef Wilner, Berlin. Aufsichtsrat. Mühlenbes. Abraham Eisenstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gregor Perep- letnik, Kaufm. Gabriel Krinski, Charlottenburg. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 23./2. 1914 mit Wirkung abhs1./1. 1914; eingetr. 25./2. 1914 in Berlin-Mitte. Firma bis 6./1. 1919: W. Seeger, Parfümeriefabrik Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Parfümeriefabrik sowie Besorgung von Geschäften für die im Ausland belegenen Betriebe des Wilh. Seeger, soweit sie mit dem Gegenstand dieses Unter- nehmens im Zusammenhang stehen, gegen entsprechende Vergütung. Lt. G-V. v. 6./1. 1919 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm Seeger arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 200 Aktien A u. 200 Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 200 000, be- geben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari u. die seit 1./1. 1916 div.-ber. sind; diese Aktien heissen Lit. B, die alten Aktien sind in Vorz.-Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 212 270, Beteilig. 300 000, Debit. 129 478. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 8000, Hypoth. 111 000, Steuerrückl. 16 415, Notopferrückl. 7621, R.-F. 40 000, Grundstücksertr. 26 712, R.-F. II 32 000. Sa. M. 641 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 24 500, Unk. 3500, Überschuss (in den R.-F. II) 32 000. Sa. M. 60 000. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. M. 60 000. Dividenden: Aktien 1914–1915: 6 %; Aktien A. 1916–1921: 8½, 8¼, 11, 13, 4, 0 %; Akt. B: 2 , 2, 5 0 % Direktion: Hans Seeger. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Walter Seeger, Emil Kluge, Steglitz. Akt.-Ges. für Olgrosshandel, Bremerhaven. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Prokurist Dr. Heinr. Frerking, „Nordring“ Handels-Akt.-Ges., Lehe; Firma Jachens, Komm.-Ges., prakt. Arzt Dr. med. Heinr. von Scheele, Bremerhaven; Frl. Anna Blanke, Lehe. Zweck. OÖlgrosshandel im In- u. Auslande. Die Ges. ist gleichfalls befugt, sich an Olhandels- u. Ölfabrikationsunternehm. des In- u. Auslandes in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Blanke, Lehe. Aufsichtsrat. Dir. John Jachens, prakt. Arzt Dr. med. Heinr. von Scheele, Dr. Heinr. Frerking, Bremerhaven. Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger OÖl- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. a. Aktien Patzig & Co. Nach Durchführuns d. Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges.