G1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1497 Nach Fertigstell. der Fabrik wurde Anfang Jan. bzw. März 1912 mit der Fabrikation begonnen, doch war das von den früheren Direktoren erbaute Werk nicht leistungsfähig. Die Fabrik wurde im Jahre 1916 von Direktor Dr. Schnell völlig umgebaut u. reorganisiert und ist im Aufschwung begriffen. Das Werk stellt hauptsächlich Schmieröle, alle Sorten Teeröle, Teer u. Harzprodukte her. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Ölwerken Jul. Schindler in Hamburg-Peine-Oldenburg-Riga. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt A u. 400 Akt. B à M. 1000. Die Akt. Lit. B (Näheres über dieselben siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches, ebenso über die Aktien Lit. A. u. B. u. den Beschluss der a. o. G.-V. v. 30./4. 1917), gelangten am 30./9. 1914 in das Eigentum der Ges., da sich das Marschnersche Geheimverfahren als wertlos erwies. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm. u. Aufnahme neuer Produkte. Das A.-K. wurde zunächst um M. 1000 durch unentgeltliche Überlassung einer Aktie Lit. A an die Ges. u. durch Einziehung dieser Aktie herabgemindert, ferner wurde das hiernach verbleibende A.-K. von M. 1 249 000 um M. 566 000 durch Zus. legung von 849 Aktien Lit. A im Verhältnisse 3: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 405 973) herabgesetzt. Es verblieb ein Fehlbetrag von M. 79 965, der sicn 1914/15 auf M. 120 399 u. 1915/16 auf M. 131 550 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1916/17 getilgt werden konnte. Die G.-V. beschloss zur Beschaffung neuer Betriebsmittel die Ausgabe von Vorz.- Aktien (bis 1921 nicht ausgeführt). Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 2:3 vom 15./5.–12./6. 1923 zu 120 % –– Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 144 907, Geb. 1 970 000, Masch. u. Apparate 3 400 000, Gleisanlage 35 000, Brunnenanlage 1, Elektrizitäts-Anlage 150 000, Teichanlage 1, Laboratorium 40 000, Magazin 1, Kontorutensil. 1, Kesselwagen u. Eisenf. 120 000, Waren 5 757 441, Debit. 4 685 000, Kassa 20 357. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 2 881 592, unerhob. Div. 1610, R.-F. 385 000, Gewinn 3 054 507. Sa. M. 16 322 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 991 454, Gen.-Unk. 4 653 447, Reingewinn 3 054 507. – Kredit: Vortrag 23 499, Bruttogewinn 8 675 910. Sa. M. 8 699 409. Dividenden: 1912/13–1915/16: 0 %; 1916/17–1921/22: 5, 0, 5, 5, 6, 20 %. Vorstand: Dr.-Ing. Eugen Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrikbes. Jul. Schindler, Hamburg; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges., Frankenthal. Gegründet. 15./2., 13./9., 5./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer: Walter Schott, Wiesbaden; Paul Horlamus, Frankenthal; Fabrikant Wilh. Hosse, Hanau; Ehefrau Marie Schott geb. Eichler, Wiesbaden; Karl Jünger, Hanau. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven, Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmen. Die Firma ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu begründen. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. Direktion. Paul Horlamus, Frankenthal. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Fabrikant Wilh. Hosse, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Fabrikant Theodor Böhm, die offene Handelsges. M. Kappus, Offenbach a. M.; Firma J. G. Mouson & Co. Frank- furt a. M.; offene Handelsges. C. Naumann, Offenbach a. M.; Olea Mineralöl- Werke, Akt.- Ges., Frankf. a. M. Zweck: Verwertung von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbesondere von Glyzerin sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Ernst Bickel, Fabrikdir. Karl Schlegel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Mouson, Frankf. a. M.; Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Andreas Baum, Frankf. a. M. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Witwe Elisabeth Eickenscheidt, geb. Berta, Fulda; Fabrikbes. Klemens Leiss, Worms; Kommanditges. „Schwab-Noelle u. Co.“, Essen; Ernst Eickenscheidt, Fulda; Wilh. Vester, =――