Gl, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1499 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 90 792, Mobil. 10 752, Pferde u. Wagen 9753, Kassa 113 868, Debit. 18 661 005, Kaut 41 739, Wertp. 548 000, Beteil. 19 000, Waren 6 419 495. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 146 955, Darlehn 109 000, Kredit. 22 361 412, Kaut. 300, Gewinn- u. Verlust-K. 1 296 736. Sa. M. 25 914 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 16 022, 3583, Pferde H- 1721, Unk. 2 832 919, Beleuchtung u. Heizung 101 611, Frachten 2 959 517, Miete 14 384, Gehalt u. Lohn 5 890 807, Reparat. 131 749, Zs. 781 306, Betr.-Unk. 358 050, Dampfkesselbetr. 1 038 613, Pferde u Wagen 404 571, Gewinn 1 296 736. Sa. M. 15 831 594. – Kredit: Waren M. 15 831 594. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Herm. Fournier, Fritz wirth, Alfred Prötzsch, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Paul Thürmer, Halle. Flemming & Co. Kommanditgesellschaft a. Akt., Hamburg. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Max Leon Hubert Flemming, Leopold Hentschel, Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Pauly, Arthur Joseph Carroux, Hans Heinr. Joh. Isernhagen, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Import von pflanzlichen u. tierischen Ölen u. Fetten aller Art sowie der Handel mit diesen Waren. Kapital. M. 20 000 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Leon Hubert Flemming, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Pauly, Hans Heinr. Joh. Isernhagen, Hamburg. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gesrundet 27./5. 1889; eingetr. 14. 6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Stearin- u. Kerzenfabriken an u. ist Gesellschafter der Ein- u. Verkaufscentrale Deutscher Stearinfabriken G. m. b. H., Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % à Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. um M. 1000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 (mit 7 % Vorz.-Div. zu 110 % rückzahlb., ausgegeb. zu 110 %) beantr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 k. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % erreicht), bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Laborat., Utensil. u. Mobil. 1 247 307, Wertp. 6000, Kasse u. Wechsel 281 429, 146 030, Schuldner 4 793 277, Vorräte 10 272 272. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Gläubiger 13 305 354, Rein- gewinn 1 240 963 (davon R.-F. 100 000, Werkerhalt. 500 000, Div. 500 000, Tant. 34 054, Vor- trag 106 909). Sa. M. 16 746 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 350 622, Steuern u. Versich. 1 733 458, Rein- gewinn 1 240 963. – Kredit: Vortrag 69 790, Fabrik. Ertr. 7 255 254. Sa. M. 7 325 044. Kurs Ende 1913–1922: 100, 112*, –, 170, 165, 115*, 140, 310, 765, 3500 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12.. 1906 115 % Notiert in Hamburg. bDividenden 1911/12–1921/22: 7, 7, 7, 10, 20, 12, 12, 7, 15, 10, 25 % . Direktion: Bruno Brüns, Max Lamberts. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kr. Weissenfels). 1914/15. Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kreis Weissenfels). 1916 Beteilig. an der Österreich. Bergbauunternehm. Gaskohlen-, Wachs- u. Paraffin-Werke „Corona“ bei Karlsbad. 1916/17 Erwerbung des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung“' bei Werschen. 1919/20 wurde das Werk in Barmstedt durch Schadenfeuer eingeäschert; inzwischen ist es wieder aufgebaut u. in Betrieb genommen.