1500 Ö1., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1915 um M. 250 000 und Ilt. G.-V. v. 27./8. 1917 um M. 750 000; letztere übern. von einem Konsort., angeb. M. 625 000 den Aktion. 2: 4 zu 100 %. 50 % Einzahl. wurde aus den Mitteln der Ges. geleistet. Restl. M. 125 000 wurden zu 130 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1920 beschloss das A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. 1922 weit. erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 6 000 000 Gratis-Aktien an die Aktionäre begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 683 449, Masch. u. Installat. 185 933, Geräte u. Lichtanlage 404 630, Bergwerkseigent. u. Kohlenabbaurechte 94 200; zus. 2 368 212, davon ab Abschr. 326 919, Patente 1, Kassa 224 462, Bankguth. 5 168 649, Postscheckguth. 317 479, Wertp. 293 430, Debit. 12 877 185, Waren 18 934 170, Beteil. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 23 826 593, Delkr. 91 220, R.-F. 300 000, Rückstell. f. Talonsteuer 6000, Überschuss 10 832 858. Sa. M. 41 056 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 352 061, allg. Unk. u. Betriebs-Unk. 19 461 578, Gewinn 10 832 858. – Kredit: Vortrag 49 837, Bruttogew. 30 596 660. Sa. M. 30 646 498. Dividenden 1913/14– 1921/22: 8 % P. r. t., 10, 14, 20, 18, 6, 6½, 18, 60 %. Direktion: Dir. Fritz Klinger, Wilh. Stöve. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. John Wiebols, J. Schlickum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. Felix Drobig Akt.-Ges. in Hamm, Westf. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 1921: Akt.-Ges. für Teerver- wertung in Hamm. Gründer: Rechtsanw. Dr. Wilh. Heymanns, Rechtsanw. Ernst Büsgen, Assessor Joh. Schopen, Düren; O. H. J. Binhold, Köln; Eduard Camal, Düren. Der Ing. Felix Drobig in Hamm hat gegen Gewährung von 2000 Stück Aktien à M. 1000 folgende Einlagen bewirkt: Die von ihm unter der Firma Felix Drobig, Kommanditges. betriebene Fabrik u. zwar die zu Hamm, Fritz-Reuterstr. gelegenen Grundstücke, ausschl. der in der Hermannstr. 10 gelegenen Besitzung, ferner die sämtl. der Firma gehörenden masch. Ein- richtungen in der Fritz-Reuterstr. u. der Taubenstr., mit dem Rechte, die Firma fortzu- führen u. in die laufenden Geschäfte v. 1./1. 1922 ab einzutreten in der Weise, dass von diesem Tage ab das Geschäft als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Der Gesamtwert der Einlagen ist auf M. 2 000 000 angegeben, wovon M. 900 000 auf Geb., Grund u. Boden entfallen. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Eisendrähten u. sonstigen Drahtwaren, Masch. für Drahtverarbeitung, chemischen u. Teerprodukten u. verwandten Erzeugnissen sowie der Er- werb von u. die Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. der An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12 1921 um M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4.1923 soll Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen, vorzugsweise zwecks Übernahme der Kabelwerk A.-G. in Hamm, derart, dass für 28 Aktien letzterer Ges. 1 Aktie der Drobig-Ges. gewährt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Felix Drobig. * Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Stellv. Dir. Dr. Ludwig Varn- hold, Hamm; Konsul Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier, Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Franz Bergermann, Gladbeck; Rechtsanw. Ad. Mummenhoff, Hamm; Bankier Karl Tewes, Bochum. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 31./10., 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Walter Schott, dessen Ehefrau Marie Schott, geb. Eichler, Wiesbaden; Stadtrat a. D. Arthur Holstein, Künzell; Paul Horlamus, Frankenthal; Frau Martha Holstein, geb. Wedekind, Künzell. Der Kaufm. Walter Schott in Wiesbaden bringt als Einlage das von ihm in Hanau unter der Firma „J. Gioth Hanauer Seifenfabrik, Inh. Walter Schott“ betr. Geschäft nebst Firma, Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30. Sept. 1921 als Sachgesamtheit in die Ges. ein. Für die Zeit vom 1. Okt. 1921 gilt das Geschäft der Firma Hanauer Seifenfabrik J. Gioth als für Rechnung der Ges. geführt. Diese Einlage wird ihm mit einem Betrage von M. 900 000 angerechnet. Für diesen Übernahmepreis werden Walter Schott 900 Akt. zugeteilt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Walter Schott unter der Firma „Hanauer Seifenfabrik J. Gioth, Inh. Walter Schott“ betrieb. Geschäfts mit Firma Aktiven u. Passiven, der Betrieb einer Seifen- u. Glycerinfabrik, der Handel mit Seifen u. Glycerinfabrikaten u. die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In. u. Auslande errichten. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %.