Öl-, Seifen-, Kerzen-, W achs- und Teer-Fabriken. 1501 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reinhold Schröer, Karl Jünger, Hanau. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Arthur Holstein, Kümell; Paul Horlamus, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Schliemann & (0. Asphaltfabrik u. Teerdestillation = in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Reg.- u. Baurat Curd Bühring, Hildes- heim; Frau Ella Nordmann, geb. Schliemann, Uetze b. Hannover; Frau Luise Bühring, geb. Schliemann, Hildesheim; Frau Frieda Schliemann, geb. Hardtmann, adoptierte Enss, B.-Johannisthal; Frau Maria Peine, geb. Schliemann, Hildesheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalten, Ausführung von Stampfasphalt- u. Gussasphaltarbeiten, insbes. die Herstellung u. Verlegung von Homogenasphaltplatten nach dem deutschen Reichspatent Nr. 127 165, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer u. Teer- produkten, insbes. durch Pachtung des bisher von der Firma Schliemann & Co. in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts sowie anderer ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 983. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann jun., Hann.-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev Schliemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. *Leprince & Siveke, Akt.-Ges., Herford. in Herford. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Gründer: Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Bankhaus Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Komm.- Ges. Rautenstrauch & Clemens, Trier; Fabrikdir. Franz Daeschner, Köln-Braunsfeld; Rittmeister a. D. Graf Friedr. v. Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe; Kurt Daeschner, Ehefrau Apothekenverwalter Fritz Lampe, Else geb. Müller, verw. Siveke, Herford. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 170 000, Masch., Geräte, Utensil. 500 000, Kassa u. Wechsel 1 168 242, Aussenst. 11 238 990, Waren 12 072 101 (Avale 3 300 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verpflicht. 16 539 499, Gewinn-u. Verlust-K. 3 699 833. Sa. M 25 239 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handlungsunk. 7 621 220, Abschr. 840 391, Reingewinn 3 699 833. Sa. M. 12 161 445. – Kredit: Warenrohgewinn M. 12 161 445. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kurt Daeschner, Chemiker Dr. Wilh. Normann, Herford. Aufsichtsrat: Apotheker Gotthard Müller, Herford; Bankier Th. Clemens, Koblenz; Apothekenverwalter Fritz Lampe, Herford; Studienassessor Wilh. Uthoff, Hamm; Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Fabrikdir. Franz Daeschner, Köln-Braunsfeld; Ritt- meister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe. Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet. 20./11., 29./11., 4./12. 1922, eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Stadtrat a. D. Dr. Wilh. Lewin, Frankf. a. M.; Friedr. genannt Fritz Blum, Ernst Stoffel, Friedr. Arnet, Erwin Schwehm, Kaiserslautern. 8 Zweck. Handel mit Benzin, techn. Ölen u. Fetten, Drogen, Farben u. Chemikalien sowie insbes. Erwerb u. Fortführ. der in Kaiserslautern durch die Fa. „Chemische Fabrik M. Jacobi Aktiengesellschaft' mit dem Sitze zu Frankf. a. M. erricht. u. betrieb. Verkaufsabteil. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Roderich Lewin, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Jos. Blum, Bankdir. Karl Schmidt, Kaiserslautern. Akt.-Ges. für Eisenbahnbedarf in Köln, Holweider Str. 13. Gegründet: 15./11., 27./12. 1921; eingetragen 3./2. 1922. Gründer: Fabrik für Industrie- u. Eisenbahnbedarf G. m. b. H., Germania-Brauerei Akt.-Ges., Prokurist Willy Grathwohl, Chemiker Oskar Egloff, Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren, welche als Eisenbahnbedarf anzusehen sind, insbesomlere die Herstellung von Olen, Fetten, Seifen, Farben u. dergl.