OÖ1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1503 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 113 572, Gewinn 780 869 (hiervon zum Unterstütz.-F. 50 000, Div. 375 000, A.-R.-Tant. 68 086, Vorst.-do. 100 000, Vortrag 187 782). – Kredit: Vortrag.49 521, allgem. Erträgnis 844 920. Sa. M. 894 441, Dividenden 1915/16–1921/22: 10, 15, 12 w 12, 8 £ 12, 8 – 12, 8 £ 12, 30 %. Direktion: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig, Justizrat Dr. Wünschmann; Stellv. Fabrikbes. Georg Roediger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig, Meyer & Co. * 7 = 0 ( Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6., 15./7. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Gründer: Akt.-Ges. in Fa. Bayrische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Fabrikbes. Louis Cahüc, Nürnberg; Carl Max Taubenheim, Alb. Heinr. Bruno Prengel, Dr. Christoph Heinr. Taubenheim, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riech- stoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. (A.-K. M. 12 500 000). Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: C. M. Taubenheim, Dr. jur. Christoph Hch. Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Prengel, Thansau; Stellv. Oberdirektor Konsul Paul Pelz, Gen.-Dir. Louis Cahuc, Nürnberg, Bankdir. Landrichter a. D. Dr. jur. Hofmann, Löbau i. Sa. Hilgenberg & Götze Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 14./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Paul Arthur Hilgenberg, Kurt Hornheim, Carl Bruno Alfred Schultz, Max Paul Etzold, Baumeister Friedr. Ernst Schlieder, Leipzig. Zweck. Herstell. von und der Handel mit ätherischen Oelen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten. natürlich. u. künstl. Riechstoffen, insonderheit Erwerb u. Fort- führung der bislang unter der Firma Hilgenberg & Götze, vormals Franz Gustav Geiss G. m. b. H. betriebenen G. m. b. H. Die Akt.-Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form unmittelbar oder mittelbar zu beteiligen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Paul Hilgenberg, Curt Hornheim, Carl Bruno Alfred Schulz, Leipzig. Aufsichtsrat. Max Paul Etzold, Baumeistor Friedr. Ernst Schlieder, Komm.-Rat Carl Georg Engelmann, Leipzig. Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 8. Gegründet: 12./11. 1921 bis 9./1. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Franz Herm. Grimm, Dir. Nathanael Karl Eginhard Hertel, Dir. Arthur Schaufuss, Architekt Rich. Gust. Skuhr, Otto Felix Günther, Bücherrevisor Willibald Oscar Mohr, Leipzig. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Terpentinöl u. anderen chem. Produkten; Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind; die Ges. ist weiter berechtigt, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 200000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %, ferner lt. ao. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. 30 fach. Stimmr. ausgest. u. zu 115 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Direktion: Dir. Arthur Schaufuss, Leipzig. Aufsichtsrat: Architekt Rich. Gust. Skuhr, Otto Felix Günther, Bücherrevisor Willibald Oscar Mohr, Leipzig, Herm. Francken, Berlin-Grunewald. 77 77 = Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Olmühle für M. 1 000 000. Näheres über die Gründung siehes dieses Handb. 1912/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben-