1510 01, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. erstere u. die umgewandelten Vorz.- jetzt St.-Aktien übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisber. Aktion. i. Verh. 1:1 v. 29./5.–13./6. 1922 zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 100 % begeben. Ferner erhöht um M. 12 000 000 in 6000 Inh.-St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimm- recht à M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1./1. 1905. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst.: Stettin: Wm. Schlutow. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 inkl. Anleihe I M. 293 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Hypotheken: M. 70 000. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 5000 an die A.-R.-Mitgl., M. 10 000 an den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 190 000, Masch. 130 000, Utensil. 1000, Pferde u. Wagen 500, Effekten 12 857, Debit. 4 903 135, Bankguth. 2 612 481, Kaut. 15 000, Dubiosen 4142, Kassa 268 853, Vorräte 17 821 095. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Delkr. 2 000 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Oblig. 293 000, unerhob. Div. 1610, Hyp. 70 000, Kaut. 15 000, Talonsteuer 107 000, Kredit. 8 959 514, Oblig.-Zs. 8649, Unterst.-K. 200 000, Div. 1 026 000, Bonus 1 500 000, Vortrag 158 292. Sa. M. 26 139 066. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 342, Abschr. 804 940, R.-F. 380 000, Delkr. 1 800 000, Unterstütz.-K. 160 000, Talonsteuer 70 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Div. 1 026 000, Bonus 1 500 000, Tant. 1 669 679, Vortrag 158 292. – Kredit: Vortrag 24 988, Schuldbuch-K. 4142, Betriebsgewinn 10 553 124. Sa. M. 10 582 255. Kurs Ende 1913–1922: 130, –, –, 145, 200, 150*, –, 300, 800, 5900 %. Notiert Stettin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 15, 14, 15, 20, 15, 20, 20, 30 = 50 % Bonus. Vorz.- Akt. 1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Carl Radczewski, Stettin: Dr. Hellmut Toepfer, Finkenwalde; Konsul Casper Nordahl, Kaufm. Franz Seeger, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. Lackfabrik Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Fabrikant Herm. Wülfing der Alt., dessen Ehefrau, Klara geb. Frowein, Fabrikant Herm. Ludwig Wülfing der Jüng., dessen Ehefrau, Ottilie geb. Marggraf, Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel; Bankdir. Heinr. Nürnberg, Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. ähnl. Artikeln. Zur Er- reichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu er- werben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen Kapital: M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Herm. Ludwig Wülfing der Jüngere, Fabrikant Kurt Wülfing, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Wülfing, Vohwinkel; Bankdir. Friedr. von Koch, Elber- feld; Dir. Gustav Schmidt, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. Brückner Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 15./12. 1921; eingetr. 31 /12. 1921. Firma bis 2./1. 1922: Gebr. Brückner Akt.-Ges. Gründer: Rich. Leonhard Brückner, Emil Brückner, Walther Hindermann, Kraftwagen- u. Masch.-G. m. b. H., Dr. Wilh. Rudolf Weymar, Würzburg. Richard Leonhard Brückner legt das von ihm in Würzburg unter der Firma: Gebr. Brückner betriebenen Mineralöl- u. Teerproduktengeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma samt allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein, u. diese übernimmt das Geschäft mit Wirkung vom 15./12. 1921. Der Reinwert der Sacheinlage beträgt M. 545 000. Durch diese Einbringung ist die Aktienschuldigkeit des gen. Richard Leonhard Brückner gedeckt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Chemikalien sowie die Fortführ. des unter der Firma Gebr. Brückner in Würzburg bestehenden Mineralöl geschäfts. Die Ges. ist befugt, mit Genehmig. des Aufsichtsrats an geeigneten Orten des deutschen Reichs unter gleicher Firma Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen zu errichten u. sich an äanderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Brückner, Würzburg. Aufsichtsrat: Rich. Leonhard Brückner, Walther Hindermann, Dr. jur. Wilh. Rudolf Weymar, Würzburg. AZ= –――――