1518 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 730 000, Kraftanlage 388 400, Arbeitsmasch. 368 400, Matrizen 25 800, Werkzeug 1, Werkstatteinricht. 23 500, Büroeinricht. 30 800, Debit. 432 336, Kassa 1526, Material 210 444, Fabrikation 168 881. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 360 000, Kredit. 310 282, Gewinn 19 807. Sa. M. 2 690 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 100, Gewinn zur Verfüg. der G.-V. 19 807. Sa. M. 79 907. – Kredit: Gewinn abzügl. aller Unk. M. 79 907. Direktion: Fabrikdir. Dr. Wilh. Hilscher, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Fabrikdir. Jul. Drucker, Brünn; Gen.-Dir. Rob. Held, Fabrikdir. Ernst Sabersky, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikdir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde. Rein-Gummi-Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 77/78. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29./10. 1922. Gründer: Emil Rein, Siegfried Rein, Dr. jur. Fritz Bach, Arthur Barasch, Julius See wohl, Rechtsanw. Dr. Udo Rusker, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berecht., sich an gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital. M. 50 000 000 in 7500 Inh.-Aktien Lit. A u. 42 500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit. A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit A zu 125 %, ferner 8500 /Lit B zu 100 % u. 9350Lit. B zu 125 % ausgegeben Geschäftsjahr. 1./12 –30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Fritz Bach, Dr. phil. Stefan Gruss, Emil Rein, Siegfr. Rein, Berlin; Fabrikant Norbert Sabarsky, Wien. Aufsichtsrat. Rob. Friedländer, Komm.-Rat Moritz Bendheim, Arthur Barasch, Julius Seewohl, Berlin; Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. Johannes Zahn, B.-Halensee; Rechtsanwalt Dr. Udo Rukser, Berlin; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen. Roland-Werk Akt.-Ges. für Hartgummi-Industrie, Berlin, Stargarder Str. 74. Gegründet. 17./12. 1921, 10./8. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Chefredakteur Kurt Mühsam, Berlin; Helmuth Loewenheim, Charlottenburg; Dir. Maurice Mayzner, Berlin; Erwin Boehm, Charlottenburg; Bankier Siegfr. Marx, München; Fabrikbes. Walter Mühsam, Berlin-Grunewald, offene Handelsges. Gebr. Marx, München. Zweck. Jede geschäftliche Betätigung der Herstellung u. des Vertriebes von Hartgummi- artikeln, Galalith u ähnl. Artikeln, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Goldfüllhaltern u. chirurgischen Hartgummiartikeln. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Ge- schäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik- u. Wohngeb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Einricht. 1, Licht-, Kraft-, Gasanl. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Gebrauchsmuster u. Patente 1, Roh-, Halb-, Fertigware 9 964 396, Debit. 11 140 014, Kassa 91 391 (Avale 600 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Rückl. für Werkerh. 300 000, do. Dubiose 500 000, do. Steuern 1 900 000, Anzahlungen von Kunden 3 618 741, Kredit. 9 704 320, Hyp. 350 000, Reingewinn 1 822 750. Sa. M. 21 195 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 9 821 116, Abschr. 2 506 908, Rückst. 3 650 000, Reingewinn 1 822 750 (davon Div. 100 000, Tant. an A.-R. 171 275, Div. 1 400 000, Vortrag 150 475). Sa. M. 17 800 775. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 800 775. Dividende 1922: 75 %. Direktion. Fabrikbes. Walter Mühsam, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat. Chefredakteur Dr. Kurt Mühsam, Berlin; Helmuth Loewenheim, Char- lottenburg; Bankier Siegfried Marx, München; Gen.-Dir. Sigismund Richter, Berlin; Berth. Krauss, Köln a. Rh. 0 MW* 9 = = 0 Brunonia-Gummi-Werke Richard Hagemann. Akt.-Ges., in Braunschweig. Gegründet. 1922; eingetr. 1922. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hange stehen, Beteil. an Betrieben ähnlicher Art.