Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1527 Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zweigwerk in Kohlmühle b. Schandau. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1919/20: rd. M. 2 500 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Areal u. Grundst. 3 842 924, Masch. I 2 288 000, do. II 320 701, Patente 1, elektr. Lichtanlage 696 000, Trocken- do. 99 600, Wasserkraft 65 000, Zweiggleise 51 801, Kanäle 1, Fabrikinv. 1 242 000, Geschäftsinv. 190 000, Laborator. 1, Zug- tiere 1, Wagen u. Geschirre 690 000, Okonomie-Masch. u. Inv. 1, Forsthausinv. 1, Bäckerei do. 1, Zeichn. 1, Eff. 119 000, Kassa 653 765, Wechsel 3 112 854, Aussenstände 24 857 856, Inventur- vorräte 15 840 691. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp.-, Darlehn- u. Akzepte-K. 21 439 926, Schulden 10 642 634, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 274 481, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. 330 000, Baufonds für Beamten- u. Arb.-Wohnh. 150 000, Reingewinn 18 227 159 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Baufonds für Beamten- u. Arb.-Wohnh. 500 000, R.-F. 2 670 000, Interims- u. Steuerrückl. 6 000 000, Sonderrückl. 3 000 000, Versich.-Rückl. 2 500 000, Div. 9 00 000, Tant. an Vorst. 1 000 000, do. an A.-R. 300 000, Vortrag 857 159). Sa. M. 54 070 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: 25 718 630, Rückst. u. Abschr. 3 940 744, Reingewinn 18 227 159. – Kredit: Vortrag 154 992, nicht verbrauchte Rückst. 300 000, nachträglich eingegang. Aussenstände 5611, Bruttogewinn 47 344 342, Verschiedenes 81 587. Sa. M. 47 886 533. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 17, ?, 30 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Eduard Keffel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Stellv. Bank- Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Rechtsanw. Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. *Gummiwerk Vacha. Akt.-Ges., Vacha. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinh. Schlotthauer, Ruhla; Paul Jordan, Berlin-Lankwitz; Ing. Max Maltzahn Ing. Ernst Schuchardt, Vacha. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren u. künstlichen Isolierstoffen jeder Art, Handel mit diesen sowie Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehenden in irgend einer Form zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Ernst Schuchardt, Ing. Max Maltzahn, Vacha. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Aug. Schuchardt, Komm.-Rat Reinhold Schlothauer, Ruhla; Bergassessor Adolf Woeste, Röhrigshof bei Vacha. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen, Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma: „B. Polack“ in Waltershausen. siehe hierüber dieses Handb. 1908/09. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art u. Hanfschläuchen sowie verwandter Artikel. 1915/16–1917/18 fast ausschliesslich Beschäftigung mit Heeresaufträgen u. Steigerung des Umsatzes. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1908 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 900 000. Über Sanierung siehe dieses Handb. 1920/21. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 054 000 in 3054 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Berlin) angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1:1 vom 5./4.–19./4. 1921 zu 125 %. Weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 beschloss die G.-V. v. 28./2. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin, u. Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt, Gotha), davon M. 12 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 24./1.–9./2. 1923 zu 800 %, restl. M. 6 000 000 vom Über- nahmekons. bestens verwertet, an dem Erlös war die Ges. mit 80 % beteiligt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910; Stücke zu M. 3000, 2000, 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im Sept. (zuerst 1915) auf 1./4. (erstmals 1916). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 684 435. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.