1530 Leder-Fabriken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinz Eduard Jansen, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Viktor Springer, Berlin; Hans L. Unruh, B.-Schöneberg; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Wilmersdorf. Deutsche Leder Akt.-Ges. in Berlin N0. 18, Grosse Frankfurter Strasse 32. (In Liquidation.) Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetragen 7./12. 1914. Firma bis 29./1. 1919 Kriegsleder Akt.-Ges. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 23./9. 1919 am 1./10. 1919 in Liquidation. Der Betrieb der Ges. war nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird dem Preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Seit Be- endigung des Krieges ist der Gegenstand des Unternehmens die Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterial. u. Erzeugnissen der Lederindustrie. Die Ges. sollte- im April 1920 handelsgerichtlich gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht verlautbart Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren: Johs. Lehn, Bernhd. Luckau, Post. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Pfaff, Worms; Lederfabrikant Carl Hammerstein, Mülheim Ruhr; Bank-Dir. Gust. Pilster, H. Mahler, Berlin; David Diegel, Cassel; Komm.-Rat Leder- fabrik. Hesselberger, München; Lederfabrik. Schwabe, Varel; Ministerial-Dir. Rohmer, Friedrich List, Berlin; Ludwig Lindgens, Mülheim-Ruhr; Ober-Reg.-Rat Dr. Springer. Lederwerk Spindlersfeld Akt.-Ges. in Berlin-Spindlersfeld. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 6. 9. 1922. Gründer: Firma W. Spindler Akt.-Ges., Berlin; Fabrikbes. Herm. Bolle, Berlin-Lichterfelde; Fabrikbes. Konrad Bolle, Charlotten- burg Prokurist Franz Reuter, Berlin; Obering. Heinr. Zimmermann, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei u. Lederfabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an andern mit ihrem Gegenstand in Zusammen- hang stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 495 Inh.-Aktien à M. 10 000 u. 50 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M 1000 = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Konrad Bolle, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, Berlin- Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, Erich Hecht, Fabrik-Dir. Erich Spindler, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. * J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.-Ges. in Bopfingen. Gegründet. 13./6. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Fabrikant Rich. Kleinknecht, Bopfingen: H. Aufhäufer, Komm.-Ges., Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, München; Fabri- kant Jacob König, Neckarsteinach; Fabrikbes. Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lack- lederfabrik in Bopfingen bisher betrieb. Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. sonst. Lederprodukten u. aller in diesen oder einen verwandten Geschäftsweig ein- schlag. Waren. Die Ges. ist befugt, gleiche u. ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertret. zu übernehm. Die Ges. kann sich mit anderen Unternehm. zu Interessengemeinschaften verbinden. Kapital. M 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Rich. Kleinknecht, Bopfingen. Aufsichtsrat. Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, München; Fabrikant Jacob König, Neckarsteinach; Fabrikbes. Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Rechtsanwalt u. Bankier Emil Kraemer, München. Bielefelder Sattelwerke, Akt.-Ges. in Brake bei Bielefeld. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 9./10. 1921. Gründer: Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund; Rich Drenkmann, Fabrikant Fritz Eilers, Louis Oetker, Bielefeld; Wilh. Feuerhake,