1534 Leder-Fabriken. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser, München) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 20./6.–6./7. 1922 zu 170 7 CG.V. V. 26./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Kassa 100 808, Postscheck-K. 427 461, Bankguth. 6 089 984, Debit. 5 589 660, Immobil. 1 109 743, elektr. Kraftanlage 1, do. Beleucht.-Anlage 1, Masch. u. Mobil. 1, Kraftwagen-K. 1, Strassenbau-K. 1, Waren 8 782 523. – Passiva- A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Tratten-K. 6 000 000, Kredit. 8 492 434, Reingewinn 1 607 750. Sa. M. 22 100 185. 30 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 3 567 028, Fabrikat.- do. 1 762 526, Abschr. 1 186 906, Gewinn 1 607 750 (davon Delkred.-K. 275 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Tant. 200 000, Div. 525 000, Vortrag 207 750). Sa. M. 8 124 213. – Kredit: Rohüberschuss M. 8 124 213. Dividende 1921/22: 15 % „ Direktion: Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, Fabrikbes. Leo Schmidt. München. Aufsichtsrat: Bankier Martin Aufhäuser, München; Fabrikbes. Rich. Kleinknecht, Bopfingen; Rechtsanwalt Emil Krämer, München; Grosshändler Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Konsul H. Röckl, München; Dr. Heimann, Berlin. bhermas Akt.-Ges., Fürth, Nürnberger Str. 129. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Bermas G. m. b. H., Gross- kaufm. Jos. Berlin, Grosskaufm. Dr. Phil. Berlin, Geschäftsführer Wilh. Schneider, Fürth; Geschäftsführer Wilh. Mahler, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Bermas G. m. b. H. betriebenen Lederwarenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Kleinlederwaren u. Treib- riemen. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 12 080 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200,. Urspr. M. 4 040 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Nam.-Akt. zu M 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1923 beschloss Erhöh um M. 8 000 000 Inh.- St.-Akt zu M. 1000 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M 200, Die Vorz -Akt. werden von den bisher. Vorz-Aktion übern, die neuen St.-Akt. dagegen von einem Konsort. (Süddeutsche Treuhandges.) mit der Verpflicht., 4000 Stück den Aktion. im Verh. 1 1 zu 400 % anzubieten u. die restl. 4000 Stück unter überwiegender Gewinnbeteilig. der ((es bestens zu verwerten. Das 10 fache Stimmrecht der Vorz-Akt. wurde auf das 15fache erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Einricht. Fürth 1, do. Leipzig 1, Masch. 200 000, Patente 1, Kataloge u. Klischees 1, Kassa 57 382, Postscheck 1 485 714, Wechsel u. Schecks 84 270, Eff. 1600, Debit. 32 164 693, Vorräte 47 735 719. – Passiva: A.-K. 4 040 000, R.-F. 30 000, Kredit. 41 891 095, Akzepte 20 290 923, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank 4 000 000, Rein- gewinn 11477 265. Sa. M. 81 729 383. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 629 175, Reingewinn 11 477 365. Sa. M. 12 106 540. – Kredit: Gewinn M. 12 106 540. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Wilh. Schneider, Fürth; Wilh. Mahler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Joseph Berlin, Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Gross- kaufm. Arthur Borges, Fürth. Lederwerke Rheindahlen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Rheindahlen. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Kommanditges. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., Rheindahlen; Bankier Karl Baumgarten, Fabrikant Konrad Nitzgen, Fabrikant Peter Zeitz, Köln; Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Zweck: Fortbetrieb u. Weiterentwickl. des in die Ges. eingebrachten Handelsgeschäfts unter der Fa. Lederwerke Pelzer, Schneider & Co., K.-G., Rheindahlen, also der Betrieb einer Lederfabrik u. die Herstell. von Gegenständen aus Leder sowie Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Lederindustrie. Die A.-G. kann sich an anderen gleichartigen oder mit ihrem Unternehmen im Zus.hang stehenden Unternehm. beteiligen. Sie ist berechtigt. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Angeboten M. 5 000 000 den Aktion. 1:1 zu 480 %, den (Gktründern die weiteren M. 5 000 000 zu 500 % mit der Verpflicht., davon einen Teil den Arbeitern u. Beamten zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Pelzer, Wickrath. Aufsichtsrat: Bankier Karl Baumgarten, Konrad Nitzgen, Peter Zeitz, Köln.