Leder-Fabriken. 33 Bondy, Marton & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Leo Bondy, Kopenhagen; Eugen Marton, Budapest; Oscar Theod. Revesz, Wien; Arnold Vida, Budapest; Philipp Bondy, Hamburg; Rich. Kaufmann, Budapest. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Artikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Ölen auf eigene oder fremde Rechnung sowie die Erzeugung aller genannten Gegenstände. Die Ges. kann sich an Unternehm. mit gleichem od. ähnl. Wirkungskreis beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Bondy, Kopenhagen; Philippe Bondy, Fritz Feldheim, Hamburg; Martin Singer, Wien; James J. Me. Cormack, New York; Konsul Ehrenfried Owesen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Dénes, Budapest; Rechtsanw. Dr. Kurth Lange, Hamburg. *Jakob Seelig, Akt.-Ges. für Lederfabrikation und Rauchwaren in Hersfeld. Gegründet. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Seelig, Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Fabrikbes. Friedr. Jakob Seelig, Hans Thomasius, Frau Auguste Thomasius, geb. Seelig, Hersfeld. Zweck. ÜUbernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Jakob Seelig“, Hers- feld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstellung, Bearbeitung u Vertrieb von Leder aller Art, sowie jegliche Bearbeit. u. Veredelung von Fellen aller Art, der Vertrieb dieser Artikel sowie sämtl. anfallenden Nebenprodukte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. im In. u. Auslande zu beteiligen; sie darf im Rahmen dieses Geschäftszweiges andere Unternehm in jeder rechtlich zulässigen Form errichten u. Geschäfte jeder Art betreiben. Sie ist ferner berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Friedr. Seelig, Fabrikbes Friedr. Jakob Seelig, Hans Thomasius. Aufsichtsrat. Vors. Frau Wilhelmine Seelig, geb. Wittich, Hersfeld; Stellv. Fabrikant Friedr. Wittich, Vizeadmiral a. D. Friedr. Boedicke, Exzellenz, Cassel; Rechtsanwalt Dr. jur. Max Becker, Apotheker Dr Willy Hennig, Hersfeld. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, ietzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rück- lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 1916/17 beschränkter Betrieb; Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. 1907 wurden die früher aus- gegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-A. zu M. 1000, übern. von einem Konsert. unter Führung von Kahn & Co., Frankf. a. M., den alten Aktion. zu 112 % angeboten im Verh. von 1: 1. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Kahn & Co., Frankfurt a. M. zu 110 % u. d. alten Aktion. zu 115 % im Verh. von 1: 1 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 4: 1 bis 10./12. 1922 angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 213 000, Masch. u. Utensil. 27 750. Vorräte 17 382 406, Kassa 157 349, nicht einbez. Vorz.-Akt 375 000, Debit., Eff. u. Beteil. 13 979 786. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 709 858, Spez- do. 680 000, Div. 9270, Talonsteuer 10 000, Kredit. 25 518 459, Reingewinn 707 705. Sa. M. 32 135 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 3 818 307, Repar. u. Unterhalt. 454 136, Reingewinn 707 705. – Kredit: Vortrag 19 952, Fabrikat.-Gewinn 4 960 196. Sa. M. 4 980 149. Dividenden 1912 13 –1921/22: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, ―§,§―§§ Direktion: Ludwig Becker, Arthur Schinder.