Leder-Fabriken. 1537 Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr- M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 14 153, nicht eingel. Zs.-Scheine 304, Bureau- einricht. 1, Beteil. 1, Immobil. 1 930 843, Debit. 759 994, Liquid-K. 813 588. – Passiva: A.-K. 970 000, unerhob Liquid.-Raten 1490, Rückstell. für Steuern, Zs.-Verluste, gestundete Zs., Arrondier.-, Strassen- u. Kanalbaukosten 2 441 819, Kredit. 105 574. Sa. M 3 518 883. Liquidations-Konto am 30. Juni 1921: Debet: Verlustvortrag 72 674, Wertp. 711, Steuern 997. Miete 620, geometr. u. archit. Arbeiten 26 928, Notariats- u Anwaltskosten 3707, Immobil. 740, Saläre 16 200, allg. Unk. 15 103, Reparat. u. Unk. auf 4 Häuser 2579, Rückst. für Strassen- u. Kanalbaukosten 771 097. – Kredit: Zs. 10 732, Wertp. 212, Konto für be- strittene Gehälter 1600, Mieten 20 610, freigeword. Rückstell. 34 873, Immobil. 29 741, Bilanz- Konto 813 588. Sa. M 911 356. Kurs Ende 1912–1919: –, –, –*, –, 25, –, 18*, 10 %. Notiert in Mainz. Liquidatoren: Heinr. Wallau, Jos. Grünwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat Kronenberger, Mainz; Rechtsanw. Krücke, Heinr. Glücklich, Wiesbaden. *Fr. Stephan, Lederwerke Akt.-Ges., Mühlhausen, Th. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 15./1. 1922. Gründer: Fabrikbes, Otto Stephan, Ing. Rud. Ehrhardt, Fabrikbes. Ernst Pottharst, Paul Schwartz, Tuchfabrikant Ernst Rowedder, Mühlhausen. Th. Zweck. ÜUbernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen, Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. ähnlichen Unternehmen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Obligationen: M 2 500 000 von 1922 in 2500 Stück à M 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Otto Stephan, Ing. Rud. Ehrhardt, Mühlhausen, Th. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Pottharst, Paul Schwartz, Tuchfabrikant Ernst Rowedder, Mühlhausen, Th. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21 592 Nutzen veräussert, weiter 1913/14 einen Bauplatz verkauft. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/05 auf M. 437 540, 1905/06 auf M. 243 163 herabzudrücken; dieselbe konnte 1906/07 ganz getilgt werden. Der verbleibende Gewinn von M. 40 184 wurde mit M. 10 000 zur Bildung eines Gebührenäquivalentkontos verwendet u. restl. M. 30 184 vorgetragen; seit 1908 wieder Div. gezahlt. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Reingewinn 1918/19– 1920/21: M. 324 556, 350 349, 992 088. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000.Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1920 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. zu pari. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Davon M. 2 000 000 zu 200 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 215 % im Verh. 2: 1 angeb.; M. 500 000 wurden zu 500 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz-Akt. à M 1000, mit 7 % Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Von den St.-Akt. wurden M. 6 500 000 zu 400 %, M. 1 000 000 zu 2000 % begeben u. M. 6 500 000 den bisher. Aktion. zu 1000 % im Verh. 1: 1 bis 12./2 1923 angeboten Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 420 000. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vor/.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. d. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 97