1538 Leder-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 503 646, Masch. u. Utensil. 147 406, Pferde u. Wagen 79 101, Fourage 27 600, Eff. 309 926, Kassa 20 564, Postscheck 29 848, Debit. 5 953 019, Versich. 2131, Vorräte 14 784 407. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 4 400 000, Hilfs- R.-F. 38 761, Obl. 420 000, do. Zs. 9337, Kredit. 8 131 394, Ern.-F. 100 000, Obl.-Tilg. 6000, unerhob. Div. 7695, Reingewinn 2 244 463. Sa. M. 21 857 6525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 704 385, Abschr. 38 898, Reingewinn 2 244 463 (davon Div. 1 312 500, Tant. 336 925, Werkerhalt. 400 000, Unterst. 14 538, Vortrag 180 500). – Kredit: Vortrag 103 004, Fabrikat. 4 884 434, zweifelh. Schuldner-Eingänge 308. Sa. M. 4 987 747. Kurs Ende 1913–1922: 130, 136*t. –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat J. Rosenthal, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat Gänssler, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Syndikus Reinh. Freih. von Godin, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. für das Jahr 1921/2, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 un M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte,. Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 202 798, Kassa 15 288, Waren 12 279 723, Gruben 1, Debit. 4 287 569, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureaueinricht. 1, Masch. 1, Heiz, Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen-K. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 10 737 223, R.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Delkr. 50 000, Rückl. für öffentl. Abgaben 50 000, Ern.-K. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Div. 500 000, Bonus 500 000, Vortrag 298 163. Sa. M. 16 785 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 479, Handl.-Unk. 1 401 527, Steuern u. Umlagen 2 407 947, Zs. u Provis. 40 697, Reingewinn 1 598 163. – Kredit: Vortrag 140 965, Waren-K. 5 396 849. Sa. M. 5 537 814. Dividenden 1912/13 –1921/22: 12, 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 10, 20 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. *Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Komm.-Ges. „Gebr. Goebels“, Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Frau Fabrikbes. Wilh. Haug, Gertrud, geb. Wiessner, Frau Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Elfriede, geb. Lühl, Odenkirchen; Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Friedr. Lühl, Wickrath: Ernst Kullen, Köln. *Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Paul Dieterle, dessen Ehefrau, Christine geb. Betzler, Konrad Winter, dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Engel, Witwe Elisa- beth Engel, geb. Lautz, Offenbach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, Erricht., Erwerb von u. Beteil. an Betrieben gleicher u. ähnlicher Art, welche dem Unternehmen förderlich sind. Kapital. M. 3 000 000 in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %.