Leder-Fabriken. 1539 Geschäftsjahr. ?7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Frau Christine Dieterle, Frau Elisabeth Winter, Offenbach a. l. „ Rudolph Kahn Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Fabrikant Walter Kahn, Schauspieler Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb. Meyer, Offenbach a. M. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie überhaupt von Ge- brauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorßunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind; sie kann Grundstücke erwerben oder pachten sowie Zweigniede lassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an and. Orten im In- u. Ausland errichten. Die Ges. ist berechtigt, Ge- schäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhand. in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu fusionieren. Kapital. M. 30 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im L, Geschäftshalbj. Stimmreckt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Rud. Kahn, Fabrikant Willi Gernsbacher, Frankf. a. M.; Fabri- kant Alb Meyer, Offenbach a. M.; Fabrikant Walter Kahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rentner Rich. Kahn, Bankier Walter Foerster, Frankf. a. M.; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Jakob Feitle, Nathan Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M. Simon Knappeis, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet. 10./11. bzw. 5./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikant Simon Knappeis, dessen Ehefrau Auguste, geb. Schloss, Fabrikant Otto Kahn, dessen Ehefrau Lilli, geb. Knappeis, Fabrikant Gustav Knappeis, Offenbach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von Betrieben gleicher oder ähnl. Art, welche dem Unternehmen förderlich sind. Kapital. M. 4 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Simon Knappeis, Otto Kahn, Gustav Knappeis, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ernst Schloss, Heinr. Gutacker, Frau Simon Knappeis, Frau Otto Kahn, Offenbach a. M. *Ludwig Krumm Akt.-Ges., OÖffenbach a. M. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Fabrikant Moritz Krumm, Frau Marie Kumm, geb. Wellhöfer, Witwe Anton Krumm, Heinr. Krumm, Thecodor Krumm, Dipl.-Ing. Friedr. Hartmann, Frau Elise Hartmann. geb. Krumm, Offenbach a. M. Zweck. Fortbetrieb der bisher. offenen Handelsges. Ludwig Krumm, Herstell. u. Ver- kauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren, Betrieb von industriellen u. Handels- unternehm., die mit der Herstell., Verkauf u. dem Handel mit Lederwaren im Zus. hang stehen, u. Beteil an solthen Unternel. m., Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. übern. von d. Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Moritz Krumm, Heinr. Krumm, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Deutsch, Konsul Dr. Kotzenberg, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M. Offenbacher Lederwarenfabrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in OÖOflenbach a. M. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Walther Th. Gunzenhäuser, Heinr. Groedel, Ehefrau Siegmund Alexander, Rosa, geb. Taub, Frankf. a. M.; Karl Schutt, Büro- vorsteher Karl Albach, Offenbach a. M. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Lederwaren a ler Art sowie überhaupt von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechts- geschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder pachten, Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Ausland errichten; sie ist berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen oder sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu fusionieren. 97