1558 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Kassa 12 025, Wechsel 369 618, Bankguth. 538 807, Debit. 3 688 459, Grundst. u. Geb. 192 000, Masch. 10 000, Pferde u. Wagen 13 300, Utensil. 1, Vorräte 1 672 695, Avale 7000 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 14 743, unerhob. Div. 4000, Talonsteuer 25 000, Ern.-F. 100 000, Bankschulden 320 307, Akzepte 975 325, Kredit. 3 047 891, Avale 7000, Div. 150 000, Vortrag 1 309 638. Sa. M. 6 503 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 354 577, Umsatzprämien 403 107, Provis. 384 560, Körpersch.-Steuer 298 000, Skonto u. Abzüge 147 564, Reparat. 52 699, Zs. 54 885, Ern.-F. 40 000, Div. 150 000, Vortrag 1 309 638. – Kredit: Vortrag 3176, Fabrikat.-Überschuss 3 134 216, Kursgewinne 1 057 640. Sa. M. 4 195 033. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8, 30 % Direktion: Adolf Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Fabrikant August Schleu, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal. Kartonnagenfabrik Weser Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer: Joh. Paul Ernst Reschke, Georg Ferd. Reiszenweber, Max Ernst Paul Crüsemann, Friedr. Hofmann, Heinr. Willige, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie Betrieb von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unter- nehm. und nach Ermessen des A.-R., auch an Unternehm. anderer Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Armin Sauer, Joh. Heinr. Schüür, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schroeder, Wilh. Herm. Bensmann, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Fabrikant Carl Georg Louis Enz, Bremen. *Kito-Packung-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 24./11. 1921. Gründer: Kurt August Böving, Syndikus Dr. jur. Heinrich Adolphus Lauts, Direktor Hermann Wania, Prokuristin Frau Margarete Folkers, Kapitän Johannes Schlüter. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen u. anderen Verpackungsmaterialien, insbeson dere unter Verwendung des Warenzeichens „Kito“. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div. f. d. Ifd. Geschäftsjahr, von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 12 000 000, davon M. 6 000 000 den alten Aktion. 12./2.–1./3. 1923 1: 1 zu? 200 % vom Bankverein für Nordwestdeutschland angeboten; restl. M. 6 000 000 zur Verwert. im Interesse der Ges. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Grundbes. 54 745, Gebäude 1 210 458, Betriebs- us Maschinenanl. 1 484 428, Kasse 33 909, Waren 439 243, Material. 125 410, Aussenst. 2 841 278, Verlustvortr. 384 990. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 110 075, Buchschulden 378 140, Steuern 86 250. Sa. M. 6 574 465. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 454 992, Versich. 10 280. – Kredit: Waren 76 492, Zins. 3790, Verlust 384 990. Sa. M. 465 273. Dividende 1921 22. 0 %. Direktion. Kaufm. Georg Garrels. Aufsichtsrat. Vors. Generalkonsul Gerhard Ludwig Wilhelm Roselius, Bremen; Stadt- direktor Dr. jur. Werner Wittgenstein, Vegesack; Bankdir. Johann Seidenzahl, Kaufm. Friedrich Franz Susemihl, Kaufm. Jacob Bernhard Garbade, Bremen; Kaufm. Johannes Rudolph Surmann, Rotenburg i. Hannover; Kaufm. Johann Lampe, Vegesack; Kaufm. Dir. Wilhelm Bock, Bremen; Geh. Reg.- u. Baurat W. Kellner, Haus Gierken bei Schlangen i. Lippe; Gen.-Dir. G. Rademacher, Wichlinghausen-Barmen. 0 2 se – 7 3 Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Louis Loewenthal. Berlin-Grunewald; Fabrikbes. Walter Loewenthal, Brieg, Bezirk Breslau; Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam; verwitwete Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg; Studentin der Philosophie Gertrud Loewenthal, Berlin-Grunewald; Frau Käte Simonsen, geb. Loewen- thal, Kopenhagen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u.