Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 137 Ö―1 Feuerversich. 230 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 1 287 000, Hyp. 8 482 618, Arb.-Unterst-F. 50 000, Rückstell. 201 353, Verpflicht. 31 020 447, Werkerhalt. 1 300 000. Sa. M. 54 714 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 518 356, Teilschuldverschr. u. Hyp.-Zs. 60 820, sonst. Zs. u. Provis. 727 405, Kranken- u. Unfall-Versich. 473 976, Alters-, Invalid.- u. Angest.-Versich. 211 713, Werkerhalt. 1 000 000, Abschr. 392 114, Reingewinn 2 373 482 (davon Div. 2 000 000, A.-R.-Tant. 279 531, Steuer 50 000, Vortrag 43 951). – Kredit: Vortrag 59 939, Betriebsüberschuss 8 622 900, Hausmieten, Landpacht 75 029. Sa. M. 8 757 869. Kurs: In Hamburg Ende 1913–1922: 38, 36.35*, –, 85, 156, 106, 150.50, 340, 454, 3950 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 6, 10, 10 6, 2 Im J. 1919/20 wurde ausserdem ein Bonus von M. 150 000 in Kriegsanleihe derart verteilt, dass 8 % auf die alten u. 4 % auf die neuen Aktien gezahlt wurden. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Jak. Wohlers, Max Ed. Funke; Stellv. J. A. Tiedemann, Altkloster. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Dr. H. Timmermann, G. Galles, Bankier Willy Sick, Hamburg; Komm-Rat Dessauer, Waldhof; Moritz Fleischer, Eislingen; Dr. Weill, Frankf. a. M. Zahlstellen: Altkloster: Eigene Kasse; Hamburg u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover u. Hamburg: Bankverein für Schleswig-Holstein; Altona u. Buxtehude: Vereinsbank. *Hamelner Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet. 9./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Elbrächter, Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. H., Hameln; Dir. Willy Brandt, Hannover; Prokurist Wilh Schäffer, Hameln: Karl Rupe, Herford. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Papierwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. H.“ Hameln betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. an anderen Orten innerh. u. ausserh. Deutschl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteil. Kapital. M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 21./2 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern von einem Konsort., angeb. M. 7 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsj. v. 1./7.–31./12. 1922). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debit. 9 117 852, Waren 20 659 018, Postscheckguth. 225 361, Bankguth. 487 700, Kassa 60 293, Schecks 112 004, Anteile Vereinsbank Lüneburg 10 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 23 203 365, Vereinsbank Lüneburg 341 356, Steuerrückstell. 16 044, Akzepte 2 500 000, Gewinn 2 111 466. Sa. M. 30 672 232. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 544 403, Abzüge 15 113, Betriebskosten 4 481 292, Handl.-Kosten 2 936 937, Abschr. 2 125 267, Gewinn 2 111 466. Sa. M. 12 214 480. – Kredit: Waren M. 12 214 480. Dividende 1922 (1./7.–1./12.): 20 %. Direktion. Fabrikant Aug. Elbrächter, Hameln. Aufsichtsrat. Dir. Willy Brandt, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Paul Senckel, Oberst a. D. Kurt Kern, Hameln: *Hannovera Papierausstattungs-Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Hagenstr. 27. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Oberleuin a. D. Vollrad von Lin- singen, Oberstleutn. a. D. Georg von Hammerstein-Gesmold, Grosskaufm. Georg Rump, Firma Wilh. Basse, Bank für Niedersachsen A.-G., Hannover. Zweck. Veredelnde Verarbeit. u. Vertrieb von Papieren u. Papierstoffen aller Art sowie Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital. M. 20 000 000 (davon M. 18 000 000 St-Akt. u. M 2 000 000 Vorz-Akt) Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G-V. v. 19./2. 1923 um M. 18 000 000, davon M. 17 000 000 St-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt, letztere mit 8 fachem Stimmrecht Von den neuen Aktien sollen M 9 000 000 St.-Akt. zum Kurse von nicht unter 150 % untergebracht werden, während die restl M. 8 000 000 St.-Akt. u die neuen M. 1 000 000 Vorz-Akt. zum Erwerb der Han- novera-Papierausstattungsfabrik G. m b. H dienen sollen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rittergutsbes. Ernst Karl von Linsingen, Gestorf; Oberstleutnant Vollrad von Linsingen, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Philippi, Stellv. Bankprokurist Ludwig Tötenverg, Bankprokurist Hans Everding, Hannover. Ö