Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1579 Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank- Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Hofrat Hans Rennhard, Komm.- Rat Ed. Dubois, Fabrikbesitzer Heinr. Aug. Müller, München; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. a. D. Alfred Schwarz, Augsburg; Kaufm. E. Oechelhäuser, Kempten: Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. verpachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Die Verpachtung der Düsseldorfer Fabrik ist 1913 beendet, dieselbe ist abgebrochen u. das Grundst. z. T. verkauft. Während des Krieges wurde mit etwa 70 % der normalen Prod. gearbeitet. 1916/17 konnte sogar nur an 100 Tagen gearbeitet werden. 1916/17 Aufnahme der Spinnpapier-Herstellung. Kapital: M. 4 000 000 in 3724 Aktien à M. 1000 u. 184 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. à M. 1000. Uber die vielfachen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb 1920/21 II. In der G.-V. v. 3./12. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 756 000 auf M 1 300 000 durch Ausgabe von 618 Aktien à M. 1000 u. 92 Aktien à M. 1500 beschlossen, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 vom 23./12. 1920 bis 15./1. 1921 zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 588 772, do. Kirchberg 24 157, Gebäude do. 44 075, Masch. do. 44 798, Kassa 373, Bestände 3 101 670, Debit. 4 541 970, Bürg- schaft 300 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rückstell. für nicht vorgez. Oblig. u. Zs.scheine 4890, R.-F. 84 242, unerhob. Div. 4320, Kredit. 6 443 818, Bürgschaft 300 000, Gewinn 508 545, Abschr. auf Gebäude 44 074, do. Masch. 44 797, Rückl. 45 757, Div. 325 000, Tant. an A.-R. 26 000, Vortreg 22 915. Sa. M. 8 645 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 504 604, Gewinn 508 545. – Kredit: Vortrag 14 851, Papier 1 998 299. Sa. M. 2 613 150. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt B 1915/16–1919/20: 9 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1921/22: 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Danny Meuser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Düsseldorf; Papierfabrikant Arth. Hoesch, Fabrikant Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Düren u. Jülich: Dürener Bank. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges., Köbeln bei Muskau. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Felix Glaser, Rich. Vetterlein, Max Wiener, Breslau; Arno Meisel, B.-Wilmersdorf; Rich. Beyer, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpap. u. ver- wandt. Erzeugnissen. Kapital. M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Tt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 28 000 St.-Aktien u. 2000 den bisher. entspr. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Dr. Hugo Solbrig, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Felix Glaser, Stellv. Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilh. Hinrichs, Breslau; Regierungspräs. a. D. Freih. Adolf von Massenbach, Gen.-Dir. der Standes- herrschaft Muskau, Burglehn-Muskau. Walter L. Chambré, Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Walter L. Chambré, Köln; Rob. Chambré, Leipzig; Dir. Heinr. Busen, Heinr. Franken, Köln; Georg Moessner, Köln-Mülheim. Zweck. Grosshandel mit Papieren aller Art sowie verwandte Artikel u Veredelung derselben. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteiligen. Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter L. Chambré, Köln; Rob. Chambré, Leipzig; Heinr. Franken, Köln. Aufsichtsrat. Bank Dir. Walter Schwalge, Köln; Komm.-Rat Karl Barbarino, München; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Kallir, Leipzig.