1582 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1 321 608, Abschreib. 22 767, Gewinn 52 609. – Kredit: Vortrag 5518, Betriebsüberschuss 1 391 466. Sa. M. 1 396 984. Dividenden 1917/18–1921/22: ?, 0, ?, ?, 2 %. Direktion: Herm. Pfrengle. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Müller, Konstanz; Hans Koller, Radolfzell; Bank- Dir. Franz Funk, Konstanz; Fabrikant Carl Schuler-Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Otto Böckli, Fabrik-Dir. Jean Baumgartner, Kreuzlingen. Agepa Akt.-Ges. für Papierverarbeitung in Langenfeldd, Rheinland. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 4./1.1922. Gründer: Rentner Theodor Winckler, Chemnitz; Oswald Krumbiegel, Bergwerksdir. Gustav Becker, Rud. Brandt, Rud. Winckler, Düsseldorf. Seit 1922 führt die Firma den Zusatz „Agepa“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papieren, Papierwaren, Pappen, Kartonnagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be- teiligen oder solche aufzukaufen u. erforderliche Erwerb. zu machen. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 1 700 000 erhöht in 1200 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 5fachem Stimmrecht. sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt., ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Direktion: Oswald Krumbiegel, Rud. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Paul Krumbiegel, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Alex. Lohmann, Langenfeld; Rud. Brunn, Bankier Daniel Bockamp jr., Düsseldorf; Georg Leussing, Duisburg; Bergmeister Spockenbach, Friedrich Licht, Köln. G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl. Gegründet. 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: „Rheinland' Industrie- u. Handels- ges. m. b. H., Architekt Frledr. Hack, Hösel; Heinr. Vogelsang, Wilh. Gilles, Friedr. Grah- mann, Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate sowie nach eingeh. Zustimm. des A.-R. die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftslialbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Georg Friedr. Schmitt, Hösel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gotth. Wielich, Düsseldorf; Dipl.-Ing Emil Hünnbeck. Architekt Friedr. Hack, Hösel; Dr. Rob. Durrer, Bankier Max Sichel, Dir. Hans Rinderknecht, Friedr. Grahmann, Düsseldorf. *poensgen & Heyer Akt.-Ges., Letmathe. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Poensgen & Heyer, Fabrikant Fritz Heyer, Letmathe; Fabrikbes. Witwe Komm.-Rat Wilh. Heyer, Laura geb. Schmidt. Landwirt Günther von Diergardt, Rechtsanw. Joseph Schulte, Büro- vorsteher Carl Scheben, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Aufnahme von u. Anglieder. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zu- sammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Fritz Heyer, Letmathe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Landwirt Günther von Diergardt, Rechts- anwalt Joseph Schulte, Köln. Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüneburg. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Friedr. Mirow brachte in die A.-G. ein seine zu Lüneburg, Am Berge 8–11, belegenen Fabrikgrundstücke nebst dem darauf betriebenen Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Entgelt hierfür M. 510 000, wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden.