1596 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 18 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 26 833, Geb. 411 992, Masch. 591 305, Wasser- kraft 163 870, Utensil. 28 294, Pferde u. Wagen 64 801, Vorräte u. Material. 6 183 647, vorausbez. Versich. 105 418, Kassa 166 639, Debit. 16 936 924, Eff. 117 180. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 14 668 523, R.-F. 161 347, Extra-R.-F. 77 324, Delkr. 3000, Rückstell. für die Papier- macher-Berufsgen. 60 000, unerhob. Div. 504, Gewinn 5 826 208. Sa. M. 24 796 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 668 602, Versich. 259 125, Provis. 801 362, Löhne u. Gehälter 9 122 431, Pacht u. Miete 46 880, Abschr. 100 128, Gewinn 5 826 208 (davon R.-F. 289 899, Extra-R.-F. 173 939, Tant. an Vorst. 200 000, Div. u. Bonus 2 400 000, Tant. an A.-R. 298 449, Vortrag 2 463 919). – Kredit: Vortrag 28 214, Fabrikat.-K. 18 796 524. Sa. M. 18 824 738. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 3, 4½, 10, 12, 15, 15, 15 (£ 10 % Bonus), 18 (Bonus) 10, 30 £ 30 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: August Friedr. Joschke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. a. D. Ernst Jung, Bunzlau; Stellv. Oberstleutn. a. D. u. Gen.-Dir. v. Ludwiger, Halle a. S.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; Ing. Th. O. Kuntze, Bunzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank; Bunzlau: Bankverein. *E. Holtzmann & Cie., Akt.-Ges. in Weisenbach. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Ober-Reg.-Rat Rob. Max Fischer, Breslau; Fabrikbes. Arwed Fischer, Au i. Mgt.; Frau Margaretha Gertrud verw. Oberst Feller, geb. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Dr. phil. u. ing. h. c. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau; Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Frau Justizrat Rich. Gaitzsch, Eva geb. Holtzmann, Chemnitz; Frau Fabrikbes. Arwed Fischer, Susanne geb. Holtzmann, Au i. Mgt.; Rheinische Creditbank, Mannheim. Zweck. Fortführung der bisher unter der Firma E. Holtzmann & Cie. in Weisenbach betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Weisenbach, Au, Langenbrand, Bermersbach, Forbach und Gausbach. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmen beteiligen und Zweigniederl. nach ausserhalb errichten. Kapital. M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Arwed Fischer, Au i. Mgt. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. a. D. Dr. phil. u. ing. h. c. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau; Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Frau Ober-Reg.-Rat Martha Fischer, geb. Zach, Breslau; Frau Susanne Fischer, geb. Holtzmann, Au i. Mgt.; Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz. Schlesische Papierfabrik Akt.-Ges. in Ober-Weistritz (Landkreis Schweidnitz). Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921 in Schweidnitz. Gründer: Jul. Jablonka, B.-Schöneberg; Herm. Matscholl, Berlin; Theodor Prinz, Charlottenburg; Willi Westphal, B.-Wilmersdorf; Rich. Müller, B.-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Papierfabriken u. der Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Den bish. Aktion. zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 34 000, Fabrikgeb. 318 200, Wohngeb, 67 000, Masch. 3 407 000, Fuhrw., Werkz., Mob. 125 200, Hyp. 30 000, Kaut. 40 000, Debit. 3 698 238, Kasse 218 754, Vorräte 13 921 707. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 2 000 000. Bankschuld. 834 113, Kredit. 10 770 711, Gewinn 3 255 275 (davon R.-F. 500 000, Steuern 1 000 000, Div. 1 000 000, A.-R.-Tant. 500 000, Vortr. 255 275). Sa. M. 21 860 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 3 831 735, Abschreib. 1 935 444, Gewinn 3 255 275. Sa. M. 9 022 455. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9 022 455. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Lustig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Lewy, Berlin; Leo Prinz, Charlottenburg; Dir. Carl Weidermann, Max Kallmann, Berlin. 5 0 0 = Rohpappen-Fabrik Akt.-Ges. in Worms a. Rhein. Gegründet: 20. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Herm. Wieland, Syndikus Dr. Kurt Schwab, Mannheim; Walter Reiche, Karlsruhe (Baden); Oskar Kupprion, Hans Zimmer, mann, Mannheim.