Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1601 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 121 900, Geb. 351 621, Masch., Utensil. u. Inv. 1, Steine 1, Photo-Vorl. 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien- u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Eff. u. Beteil. 1 774 966, Kassa 206 213, Wechsel 450 806, Debit. u. Bankguth. 10 838 115, Roh- material. 2 752 407, Waren 1 160 336. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 2 012 748, Disagio-K. 30 000, Währungsverlust-K. 2 250 000, Kredit. 4 844 410, Delkr. 281 500, Interims-K. 492 567, unerhob. Div. 11 845, Dagobert Budwig-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 16 587, rückständ. Steuern 276 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Ern.-F. 239 135, Übergangs- u. Ersatz-K. 129 720, Werk- erhalt.-F. 1 850 000, Überschuss 1 251 861. Sa. M. 17 656 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 910 636, Gehälter 1 516 942, Reparat. 176 505, Kranken-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 281 961, Unfallversich. 53 600, Steuern (exkl. Umsatz-, Anzeigen- etc. Steuern) 82 782, Grundst.- u. Geb.-Unk. 119 932, Fuhrwerks- do. 147 362, Abschr. auf Geb. 40 000, do. Steine 52 781, do. Photo-Vorlagen 26 960, do. Lithographien 1 000 099, do. Stempel u. Schnitte 168 334, do. Malereien u. Reproduktions- rechte 41 383, do. Patente u. Musterschutz 1910, do. Fuhrwerk 64 000, zus. M. 1 395 467, Gewinn 1 251 861 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, do. auf St.-Akt. 875 000, Dagobert Budwig-F. 50 000, Vortrag 308 861). – Kredit: Vortrag 101 088, General-Ertrags-K. 5 835 964. Sa. M. 5 937 052. Kurs Ende 1913–1922: 55.50, 50*, –, 77, 175.10, 118.25, 163, 239, 600, 3875 %. Not. in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/2: 4, 0, 0, 0, 10, 15 7½, 15 £ 7½, 15, 15, 25 %. (Ausser- dem wurde den Aktion. von den im Besitz der Ges. befindl. Albrecht & Meister-Aktien ein Bezugsrecht eingeräumt, siehe Kapital). Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Bank-Dir. E. Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.). Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83¼ % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inserierungs-K. 208 420, Mobil. 31 767, Papier 50 295. Eff. 2 151 671, Kassa 72 009, Kontokorrent 1 153 066, Bankguth. 314 972, Postscheckamt 115 070, Postkaut.-K. 16 200, Übertrags-K. 1 893 131. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 145 000, Ern.-F. 285 000, Talonsteuer-Res. 2000, Steuer-Res. 508 420, Kredit. 384 260, Pens.-F. 100 000, Steuern 19 654, Delkr. 150 000, Übertrags-K. 2 900 326, Gewinn 923 944, Sa. M. 6 006 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktions-, Unk.- u. Expeditions-K. 4 105 104, Druck-, Papier- u. Beilagen-K. 15 080 408, Propaganda 168 571, Eff, 211 562, Mobil. 85 013, Beilagen-K. 218 873, Inserier.-K. 100 000, Steuer-R.-F. 775 000, Gewinn 696 331. – Kredit: Abonnements-, Inserate-, Monatskurszettel u. Bankadressbuch 22 361 606, Zs. 70 542. Sa. M. 22 432 148. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. LAufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann; Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Ludw. Metzl, Berlin. * Berliner Kurier-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin. B.-Schmargendorf, Zoppoterstr. 52. Gegründet: 18./5., 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Hans Scharlach & Co., Berlin; Dr. Eugen Stieda, B.-Friedenau; Fritz Zierke, Neukölln; Willy Reich, B.-Schöneberg; Walter Gückler, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sandere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu er- werben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edgar C. Bahlsen, B.-Schöneberg: Kfm. Rich. Pitsch, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Hans Scharlach, B.-Grunewald; Henryk Lion, B.-Wilmersdorf; Fritz Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hans Scharlach, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 101