Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten Buchhandel etc. 1603 7 = 85 7 Ö b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Infolge des Kriegszustandes arbeitet die Ges. mit Verlust, der 1915/16 M. 170 669 betrug, aber bis 1918/19 auf M. 945 330 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verhleib. Betrage 8 % Zant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 780 000, Kassa 165 377, Postscheck-Kto 806 842, Effekten 260 375, Grundstücke 1 876 264, div. Unternehm. 270 250, Masch. 53 070, Vorräte 2 403 091, Fernsprechapparatekaut. 211 000, unged. Valutakurs- differenzen 81 924 781, Debit. 19 693 998, Verlust 952 950. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 658 245, R.-F. für zweifelh. ausländ. Forder. 60 000, Hypoth. 1 232 059, Pens.- u. Unterstütz.-F. 52 743, Bankschulden 91 866 986, Kredit. 14 527 966. Sa. M. 109 398 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 950 241, Verlust 63 224. – Kredit: Ertrag der Kapitalsanlagen 60 515, Gesamtverlust 952 950. Sa. M. 1 013 466 Dividenden 1914/15–1921/22: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Sinnershausen; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin- Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Dir. Carl Müller, Reichsminister Dr. Joh. Becker, Berlin. Feilchenfeld's Buch-, Kunst- u. Verlagsdruckerei David Feilchenfeld Akt.-Ges., Berlin, Beuthstr. 19. Gegründet. 31./8., 2./11., 17./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Zentrum-Bank Akt.-Ges., Sekretär Kyrill von Petschkowski, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Dir. Georg Keyser, Berlin; Frl. Elisabeth Bardong, B.-Wilmersdorf; Simon Minz, Berlin. Zweck. Übernahme u. Fortsetz. der unter der Firma D. Feilchenfeld u. der Firma Feilchenfeld Buch-, Kunst- u. Verlagsdruckerei in Berlin betrieb. Buchdruckerei, Buch- binderei u. Verlag. Die Ges. ist berechtigt, alle auf dem Gebiet der Buchdruckerei, Buch- binderei u. des Buch- u. Zeitungsverlages liegenden Geschäfte zu betreiben u. sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 3 300 000 in 3300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Beilenson, D. Teilchenfeld, Dr. Khafkin, Oreste Zeluk. Aufsichtsrat. Ivan Kiriloff, Wladimir Tolly, Dr. med. Rode, Iwan Brodsky, Berlin. * 8 7 S. Fischer Verlag Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 90. Gegründet. 12./12., 27./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer. Verlagsbuchhändler Samuel Fischer, Schriftsteller Jul. Meyer-Graefe, Berlin; Schriftsteller Dr. jur. Konrad Maril, Dozent an der Handelshochschule Dr. rer. pol. Paul Gerstner, B.-Schöneberg; Buchhändler Otto Rublack, Berlin. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, insbes. Fortbetrieb des auf die A.- G. übergehenden, von dem Verlagsbuchhändler Samuel Fischer unter der Fa. „S. Fischer Verlag“ in Berlin betriebenen Verlagsgeschäfts. Die Ges. darf sich an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. in jeder Rechtsform beteiligen u. Betriebe, die mit dem Verlagsgewerbe zus. hängen. erwerben. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Verlagsbuchhändler Samuel Fischer, Berlin; Schriftsteller Dr. jur. Konrad Maril, B.-Schöneberg; Verlagsbuchhändler Otto Greiss, Leipzig. Aufsichtsrat. Schriftsteller Jul. Meyer-Graefe, Berlin; Staatssekretär a. D. Dipl.-Ing. Wichard von Moellendorff, B.-Schlachtensee; Rechtsanw. u. Notar Dr. Rich. Wrzeszinski, Rechtsanw. Leo Pinner, Berlin. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das V erlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Infolge des Kriegs-Zustandes ergab sich f. 1915 ein Fehlbetrag von M. 309 783, gedeckt aus R.-F., ebenso die Unterbilanz des J. 1916 mit M. 38 599. 1917 u. 1918 M. 117 778 bezw. 137 572 Reingew. Mit Wirkung ab 1/1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit sleich- 101*