1604 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. artigen Unternehmungen durch Zusammenschluss der Ala Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H., Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co., G. m. b. H., sämtl. in Berlin, zwecks wesentl. Ersparnissen an Verwaltungskosten. Die Interessengemeinschaft firmiert: Ala Vereinigte Anzeigengesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H. Die Ges. hat nur einen Anspruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. Die Ala, die 1921 mit M. 230 600 Verlust schloss, hat den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Aktien 6 % auf den Nennwert der Aktien zu zahlen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals serhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Beteil. Ala 10 000, Interessengemeinschaft 1 876 540, do. Anteil-K. 400 000, Verlust 26 435. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 895, rückst. Div. 4215, Gläubiger 107 865. Sa. M. 2 312 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 26 435. – Kredit: Verlust M. 26 435. Dividenden 1912–1921: 9½, 10, 3½, 0, 0, 5, 5, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Johs. Schupp, Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde: Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Grunewald; Heinr. Akert, Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Dr. A. Thorndike, Senzig. Zahlstelle: Kasse der Ges. Guido Hackebeil, Akt.-Ges., Buchdruckerei u. Verlag in Berlin, Stallschreiberstr. 34/35. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Guido Hackebeil, B.-Tempelhof, Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin: Fabrikbes. Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem: Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Georg Steinberg, Berlin. Zweck: Herausgabe, Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern aller Art sowie Anfertig. von Drucksachen, Tätigung von allen Geschäften, welche nach Ansicht des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehen oder den Zwecken der Gesellschaft dienlich sein können. Kapital: M. 33 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. à M. 1000 mit 8Sfachem Stimmrecht Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt à M. 1000 Die G.-V. v. 2/3 1923 sollte weitete Erhöh bis zu M. 100 000 000 u. bis zu M. 5 000 000 Vorz.-Akt. beschliessen. Hypotheken: M. 2 550 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 3 219 000, Masch. u. bewegliche Gegen- stände 6 008 376, Verlagsrechte 800 000, Bestände 5 214 552, Kassa 37 757, Debit. 18 578 348, Kaut. 92 0, Beteil. 1 (Avale M. 120 000). – Passiva: St.-Akt. 5 000 000, Vorauszahl. auf Kapitalerhöhung 4 000 000. R.-F. 5 555 000, Maschinenerneuer.-F. 1 000 000, Hyp. 2 550 000, Kredit. 15 580 133, (Avale M. 120 000), Gewinn 182 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 1 000 000, Maschinenern.-K. 1 000 000, Gewinn 182 152. Sa. M. 2 182 152. – Kredit: Rohgew. nach Abzug von Löhnen, Unk., Steuern M. 2 182 152. Direktion: Willi Böcker, B.-Friedenau; Dr. Hans Strauss. B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Bankier Dr. Aug Strube. Bremen: Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Kaufm. Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-bir. Wilh. Schneider, Reg.-Rat Dr. Arthur von Studnitz, B.-Grunewald; Kaufm. Rudolf Zennig. Hamburg. Carl Kühn & Söhne, Akt.-Ges. in Be- lin-Schöneberg, Maxstr. 8. Gesründet: 18./11. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Firma bis 8 /11. 1922: J. D. Gross Schokoladenlabrik. Gründer: Ilia Paenson. E Kaplun, B.-Wilmersdorf; S. Milch, Char- lottenburg; Fabrikbes Th. Knöpfel, B.-Schöneberg; A. Schumacher, Berlin. Auf das Grund- kap. der Ges. bringt ein Theodor Knöpfel das von ihm unter der Firma J. D. Gross betriebene Unternehmen (Schokoladenfabrik) in B.-Schöneberg, Maxstr. 8, mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Gründungsvertrage