Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1615 Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Die G.-V. v. 4./12 1922 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 12 487, Postscheck 154, Sparkasse 21 072, Postamt 1200, Debit. (22 243, Abschr. 2224) 20 019, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Waren 8136. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 1903, Div. 1180, Ern.-F. 6187, R.-F. 5500, Kredit. 4294, Gewinn 19 007. Sa. M. 63 072. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, ? %. Direktion: Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fonck. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlagsunternehmungen, speziell Verlag der Mitteldeutschen Zeitung. Kapital: M. 24 000 000 in 22 900 Nam-Akt. à M. 1000 u. 800 Inh.-Akt. à M. 1250. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 750 Nam.-Akt. à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 200, 450 Nam.-Akt. à M. 1000, 200 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1920 erhöht um. M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 200 u. 850 Aktien à M. 1000 zum Kurs von 115 %. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 weiter erhöht um M. 10 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 45 408, Postscheck 20 515, Schuldner 747 934, Forder. a. Aktienzeichn. 1 587 500, Betriebseinr. u. Bestände 429 276, Verlagsrechte u. Be: teilig. 2 452 363, Avale 750 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeiten 280 230 Vertragsverpflicht. zur Aktienzeichn. 3 000 000, Avale 750 000, Gewinn 2767. Sa. M. 6 032 997 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 217 706, Abschreib. 46 278, Verlust- Vortrag 904 712, Reingewinn 2767. Sa. M. 4 171 464. – Kredit: Rohgewinn einschl. Zweig- unternehm. u. Beteilig. M. 4 171 464. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Verlagsdir. Fred. Heiman, Dir. Erich Hartmann. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeordn. Bergwerksdir. Leopold, Halle a. S.; Fabrikbes. Hans Bohn, Erfurt; Medizinalrat Dr, Bundt, Dr. Willy Carlsson, Halle a. S.: Rittergutsbes. von Goldacker, Haus Weberstedt; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, M. d. R, Haus Rohbraken; Amtsrat Artur Loth, Wandersleben; Hofbuchh. Bruno Neumann, Spezialarzt Dr. med. Ferd. Oehler, Erfurt; Rittergutsbes. Dr. jur. von Richter, Delitz a. Saale; Generaldir. Dr. W. Scheit- hauer, Halle a. S.; Fabrikbes. Otto Teiwes, Erfurt; Fabrikdir. Otto Wagner, Apolda; Rechts- anw. Dr. jur. Cremer, M. d. R., Berlin; Generaldir. Dr. Max Zell, Halle a. S.; Generaldir. Heubel, Annahütte; Generaldir. Dr. Piatschek, Generaldir. Raab, Halle a. S. *Abuzzag Allgemeine Buch, Zeitung u. Zeitschriften Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Buchhändler Louis Donnay, Fräulein Marie Richter, Eisendreher Josef Eble, Dolmetscherin Fräulein Amelie Pelzer, Herm. Pfahl, Frankfurt a. M. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieb von Büchern, Zeitungen u. Zeitschriften sowie Druckschriften jeglicher Art, sowohl am Orte des Sitzes, wie auch an anderen Orten des In- u. Auslandes. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. bis 15./1. 1923 zu 140 % (2: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Kampmeyer, Schriftsteller Herbert Preiss. Aufsichtsrat. Buchhändler Heinr. Faust, Buchhändler Karl Eble, Jos. Sommer, Fft a. M. Frankfurter IIlustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. (In Lidquidation.) * Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer; Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt, Frankf. a. M. Die G.-V. v. 4./9. 1922 beschloss Auflösg., die Ges. trat somit in Liquid. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustrationsgebieten. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Bilanz am 1. Jan. 1914: Aktiva: Inv. 452, Frankfurter Gewerbekasse 18, Verlust 6201. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 673. Sa. M. 6673.