= 1618 Druckereien, Buch- und Zeitungs -Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. — werte 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 13 800, do. II 69 000, Guth. aus Kapital- Erhöh. 64 057, Ern.-F. 35 084, K. für soziale Fürsorge 7252, Rückst.-K. 8000, Hyp. 160 000, Waren 266 908, alte Div. 1260, Reingewinn 196 707. Sa. M. 1 122 070. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 22 840, Kosten 147 886, Reingewinn 196 707. – Kredit: Betriebsergebnis 360 333, Vortrag 7100. Sa. M. 367 433. Dividenden 1912/13–1921/22; 0, 0, 0, 0, 10, 12, 15, 20, 35, 35 %. Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Scheibe, Komm.-Rat Emil Nusch, Fabrikbes Werner G. Schleber, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenplatz 2 u. Holstenwall 2. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweck: Herausgabe u. Vertrieb von Büchern und Zeitschriften zur Pflege deutschen Volkstums sowie die Herstellung von Drucksachen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 38 750. Anleihe: M. 7 290 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 5019, Postscheckguth. 92 170, Bankguth. 100 838, Beteil. 1 621 000, Kontoreinricht. 48 000, Masch. u. Geräte 1 360 000, Schriften 220 000, Metall 36 738, Grundst. 86 550, Verlagsbestände, Papier- u. sonst. Vorräte 5 152 549, Aussen- stände 3 118 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Buchschulden 3 053 531, Hyp. 38 750, Anleihe 7 290 000, Rücklage 350 000, Div. 100 000, Vortrag 9569. Sa. M. 11 841 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 2 607 105, Zs. 191 063, Abschreib. 745 476, Gewinn 459 569 (davon Div. 100 000, R.-F. 350 000, Vortrag 9569). – Kredit: Verlag u. Sortiment 1 535 449, Druckerei 2 467 617, Vertes 148. Sa. M. 4 003 215. Dividenden: 1917–1920 0 %; 1920/21–1921) 722: 0, 10 %. Direktion: O. A. F. Scharfenberg, Karl Aug. Ulrich, Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Sande; Friedr. Frahm, Neurahlstedt; A. Zimmermann, Bergedorf; Chr. Krauss, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Alt-Rahlstedt; Hans Bechly, Neu- rahlstedt; Aug. Erle, A. Götting, Karl Bott, Hamburg; E. Koppelt, Rissen. Geha-Akt.-Ges. in Hannover, Podbielskistr. 225. Gegründet: Im Sept. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Heinr. Hartmann, Conrad- Hartmann, Luise Hartmann, geb. Kruse, Hermine Hartmann, geb. Jakob, Hannover; Heinr. Hartmann sen., Haste. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Bureauartikeln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Hartmann, Conrad Hartmann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hartmann, Haste; Wilh. Kruse, Osterwald; Heinr. Hart- mann sen., Haste. Niederdeutsche Zeitung, Druckerei u. Verlag Akt.-Ges. in Hannover, Bütersworthstrasse 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Fabrikdir. Kal Harke, Babf Abb. Engelmann, Aug. Kater, Hauptm. a. D. Kurt Zichner, Fritz Vogler, Hannover; Hauptm. a. D. Wilh. von Schneider-Egestorf, Egestorf. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern sowie die Vornahme aller hierauf bezügl. Geschäfte u der Erwerb von Grundst. für ihre Zwecke. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sowie 60 St.- Akt. à M. 100 000, 200 St.-Akt. à M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000, sämtl. Namens- Akt. Urspr. M. 600 000 in 600 Nam. -Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 4 400 000 in 3900 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht. Die St.-Akt. wurden zu 125 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeb. Weiter erhöht it. a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 wurden zu 115 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:1 bis 10./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht wurden zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000 in 60 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St. -Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kapitaleinzahl. 5 224 800, Geb. 1, Masch. 1 330 000, Inv. 59 400, Bank-K. M. & S. 1.022 729, Kassa 192 203, Aussenst. 1 493 286, Postscheckguth.