1622 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-V 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nacll. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Haus 225 000, Grundst. 40 000, Masch., Steine, Mobil., Werkzeuge, Originale, Lithographien 6, Aussenstände 1 395 098, Vorräte 604 000, Barbestand u. Wertschriften 168 318. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Delkr. 100 000, Bin K. 100 Hyp. 93 262, Kredit. 1 285 188, Übergangsposten 211 500, Gewinn 67 472. .M. 2 432 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 166 656, Steuern und Versich. 584 443, Handl.-Unk. 866 854, Delkr. 40 000, Ern.-K. 70 000, Abschr. 5000, Gewinn 67 472 (davon Div. 40 000, Res. 25 000, 2472). – Kredit: Vortrag 1080, Fabrikat.-Ertrag 1 799 347. Sa. M. 1 800 427. Dividenden 1912/13—1921/2: 6, 6, 6, 6, 7% 7, „ 8, 8 % C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm. Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Major a. D. F. von Sichart, München; Gutsbes. Ad. Feustel, Altneuhaus bei Wilseck. Artes-Verlag Akt.-Ges. in München, Sofienstr. 51. Gegründet: 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer: Dir. Hanns von Breunig, Dir. Hanns Müller, Prokurist Dr. jur. Josef Weber, Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, München. QZweck: Hergtell- Verlag u. Vertrieb von Kunst- u. Buchwerken aller Art, ferner Übernahme aller in das Gebiet des Verlagwesens u. der Graphik einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 300 000, ausgeg. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 ab 1./7. 1922 div.-ber. Aktien, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 140 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Einricht. 19 587, Verlag 375 190, Klischees 1, Vorräte 314 593, Kassa 3004, Bank- u. Postscheckguth. 193 854, Aussenstände 320 553. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 14 559, Delkr. 16 000, Kredit. 75 910, Reingewinn 320 313. Sa. M. 1 226 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 91 520, Skonti 7191, Handl.-Unk. 249 945, Abschr. 182 102, Reingewinn 320 313 (davon 5 % R.-F. 16 000, Div. 108 000. Vergüt. an A.-R. 56 000, Tant. an Vorst. 28 000, Spez.-R.-F. 50 000, Vortrag 62 313). Sa M. 851073 Kredit: Bruttoüberschuss M. 851 073. Dividende 1921/22: 18 %. Direktion: Alfred Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Kurzmann Dr. med. Ignatz Kach, Dir. Ludwig Eilhauer, München. Drei Masken-Verlag, Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Generalkonsul Grossindustrieller Felix Sobotka, Fabrikdir. Hermann Aumer, Justizrat Philipp Grimm, Dir. Ludwig Graf, Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Rentner Dr. August Weidert, München; Bayerische Vereins- bank, München. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, Erwerb und Verwertung von Urheber- und Verlagsrechten aller Art. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen, wie Theater, Zeitungs- und Zeitschriften-Unternehmungen, zu gründen, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. In Wien gründete die Ges. den Drei-Masken-Verlag G. m. b. H. In Berlin wurde ein Grundstück erworben. Zweigniederlass. dortselbst. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, die den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 115 % angeb. werden sollen. Die Vorz. Akt. sind Nam. Akt., die nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden dürfen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Get Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht? 1 1 .. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.- E. sodann bis 4 % Div. an Aktionäre, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von je M. 3000 u. zusammen einen Anteil von. 10 % an dem nach Vornahme der vorgeschriebenen Abzüge sich ergebenden Reingewinne. Über den verbleibenden Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 883 363, Kassa 29 525, Postscheck- guth. 30 465, Eff. 200 500, Wechsel 1441, Debit. 9 929 975, Vorräte 10 772 277, Werke in Vorbereit. 890 874, Beteil. 7500, Abdrucks-, Verlags- u. Tantieme-Rechte 2, Kaut. 13 110, Einricht. 10. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 5000, Hyp. 568 000, Kredit. 17 346 778, Gewinn 839 267 (davon R.-F. 150 000, Div. 600 000, Vortrag 89 267) Sa. M. 22 759 045.