1626 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma „Uvachrom-Ges, für Farben- photographie m. b. H. München-Stuttgart betriebenen Geschäfts, Verwertung der von Photochemiker Dr. Arthur Traube, München, in die erwähnte Ges. m. b. H. eingelegten u. einzulegenden gewerblichen Schutzrechte jeder Art hinsichtlich der von ihm erfundenen u. zu Patentschutz oder sonst. gewerbl. Schutzrecht beim Reichspatentamt Berlin oder sonst. Behörden des In- u. Auslandes angemeldeten oder anzumeldenden Verfahren für farbige Photographie, genannt „Uvachromie“, u. zwar sowohl im Gebiet des Deutschen Reichs wie ausserhalb Deutschlands auf allen Gebieten der Erde. Die Verwertung und Ausnützung soll in jeder erspriesslich erscheinenden Weise erfolgen, der Betrieb eines Kunstverlags und einer Emulsionsfabrikation und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Unternehmungen. Kapital: M. 10 250 000 in 10 000 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 250 000 in 4000 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 110 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: ? . Gen.:Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt= 30 St. Direktion: Ges.-Dir. Ludwig Preiss, München; Dir. Hermann Schober, Stuttgart. Aufsichtsrat: Gen.-Leutn. a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Bank-Dir. Hans Ostermeyer, Verleger Julius Hoffmann, Fabrikant Aug. Schuler, Stuttgart; Dir. Julius Schweisheimer, München; Verlagsbuchhändler Alfred Walcker, Stuttgart. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg. Sitz in Regensburg. Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- u. Offertenblatt für die ge- samte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger u. Katechet“. Behufs ev. späterer Erweiter. des Münchner Betriebes wurde 1922 ein benachbartes Grundst. in München zugekauft. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 500 000 in 500 Aktien; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetz. um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Lt. G.-V. v. 6/12. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1921, übern. von d. Dresdner Bank Fil. München zu 109 %, angeb. M. 250 000 den alten Aktion. zu 112 %. Die G.-V. v. 12./4. 1923 sollte Erhöh. beschl. Hypotheken: M. 647 334 (am 30./6. 1922) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, alsdann werden angemessene Abschr. vorgenommen. Vom verbleib. Gewinn 4 % Div., alsdann erfolgen die sonst. Rücklagen u. die ausserordentl. Abschreib. Die A.-R.-Mitglieder beziehen eine Tant. von 10 % des gemäss § 245 H.-G.-B. berechneten Reingewinns, jedoch mindest. der Vors. u. Stellv. je M. 4000, die übrigen Mitglieder je M. 2000. Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 644 183, Druckerei 344 307, Verlagskapital 1, Zeitschriften 1, Verlags-K. (Vorräte) 190 861, Vorräte, verschied. 1 294 389, angefang. Arbeiten 493 743, Debit. 3 148 773, Bankguth. 310 079, Eff. 52 675, Kassa 63 739. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 647 334, R.-F. I 169 149, do. II 31 244, Kredit. 3 862 402, Kaut. 250, unerhob. Div. 5545, Personal-Unterst.-K. 88 225, Gewinn 538 602. Sa. M. 6 542 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 2471, Unk. 1 654 193, Hyp.-Zs. 36 856, Gewinn 538 602 (davon R.-F. 35 850, Abschr. 221 915, Personal-Unterst.-K. 20 000, Div. 216 000, Vortrag 44 837). – Kredit: Vortrag 45 302, Ertrag der verschied. Abteil. 2 186 821. Sa. M. 2 232 124. Kurs Ende 1913–1922: 126, 128*, –, 102, –, 122*, 134, 206, 500, 2500 %. Eingef. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8, 10, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Landes-Ökonomie-Rat Dr. Gg. Heim; Stellv. Prälat Dr. Ludw. Müller, Landessekretär Frz. Nav. Pürchner, Rechtsanw. Gg. Siegfried, Regensburg; Ferd. Frank, München; Landessekretär Gg. Meixner, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank; Alfred Lerchenthal. Kurt Wolff Verlag Akt. Ges. in München. Gegründet: 2./2. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg 1921/22. Zweck: Betrieb von Verlags- u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Erwerb, Be- gründung u. Beteiligung bezüglich Verlagsunternehmen u. allen damit zusammenhängenden