1630 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Passau: Staats- bank. Ende April 1922 noch in Umlauf M. 8 800. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.? Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 50 Stimmen. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Immobil. 163 314, Kassa 35 680, Eff. 60 440, Ein- richtung 130 424, Debit. 213 218, Waren 97 077, Amort.-Hyp. 56 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Oblig. 8800, Kredit. 29 012, unerhob. Div. 1134, R.-F. 56 000, Spez.-R.-F. 40 021, Ern.-F. 269 347, Unterst.-Kasse 16 068, Gewinn 36 272. Sa. M. 756 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unverteilb. Unk. 137 916, Verlag 70 000, Ern.-F. 295 230, Zs. 601, Gewinn 36 272. – Kredit: Vortrag 818, Bruttoerträgn. 539 202. Sa. M. 540021. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 3, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 6 %. Cp.-Vj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Georg Maier, Stellv. Spediteur Anton Glas, bischöfl. geistl. Rat u. Domkapellmeister Clemens Bachstefel, Domkapitular Dr. Karl Dangl, Stadtrat Franz Eidenberger, Prof. Jakob Fürst, Domkapitular Matthias Garhammer, Passau. A. Glaser Akt.-Ges. in Penig. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Friedr. Vortisch, Fabrikant Friedr. Vogelbach, Lörrach; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Pfefferle, Hugo Frank, Dr. jur. Karl Sauerbeck, Mannheim. Fa. bis 1922: Druckerei Penig A.-G. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb bedruckter u. gefärbter Gewebe u. ähnlicher Artikel sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Neu, Alfred Scheibner, Penig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Professor Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikat Oscar Gross- mann, Lörrach; Fabrikant Karl Strauss, Heidelberg. Posener Buchdruckerei und Verlagsanstalt T. A. vorm. Ostdeutsche (früh. Merzbachsche) Buchdruckerei u. Verlags- anstalt A.-G. in Posen. (Postadresse: Poznan, ulica Zwierzyniecka 6.) Gegründet: 3./12. 1910 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr.: 10./2. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1919: Ostdeutsche Buchdruckerei u. Verlagsanstalt A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seit 1880 unter der Firma Merzbachsche Buchdruckerei in Posen bestandenen Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckereierzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel u. im Papierverschleiss üblichen Geschäfte. Im Verlage der Ges. erscheinen: Posener Tageblatt, Posener Warte (beide 1921 zus. gelegt). Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, davon Nr. 1–100 auf Inh. u. Nr. 101–850 auf Namen lautend. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./1. 1912 beschloss Erhöh. bis um M. 400 000; begeben wurden M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 zu 100 % plus Aktien-Stempel. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 003, Werk-Einricht. 1, Büro- Einricht. 1, Druckereibestände 5 568 351, Verlagsbestände 62 063, Kassa 405 772, Wertp. 387 960, Hinterlegungsgelder 22 168, Debit. 12 639 371, Beteil. 40 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 350 000, Disp.-F. 100 000, R.-F. 80 450, Werkerneuer.-F. 550 000, unerhob. Div. 87 768, Kredit. 14 195 250, Gewinn 3 262 224. Sa. M. 19 475 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 387 523, Grundst.-Verwalt.-K. 611 160, Reingewinn 3 159 257 (davon Div. 1 300 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Werkerneuer.-F. 900 000, Wohlf.-Pflege 250 000, Hausunterst.-Kasse 250 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 260 000, Vortrag 102 224). Sa. M. 9 157 942. – Kredit: Betriebsergebnis M. 9 157 942. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 3, 3, 3, 4, 5, 14, 25, 40, 50 %. Vorstand: Fideikommissbesitzer Ernst Fischer von Mollard, Gora; Landrat a. D. Nau- mann, Sucharez b. Bromberg. Geschäftsführender Direktor: Otto Linde, Posen.