1632 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 4 800 000 in 4800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Betriebs- u. Druckerei-Material., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anlage 150 501, begonnene Arb. u. Formularvorräte 94 228, unbedruckte Papiere 2 448 426, Mobil. u. Holzutensil. 10 397, Kassa 68 305, Debit. einschl. Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 3 864 033, Immobil. 253 668. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 5 063 519, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 39 409, Fürsorge-F. 32 000, Vortrag 12 540, Geschäftsgewinn 422 091. Sa. M. 6 889 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Gehälter 1 024 828, Unterhalt. u. Repar.-Kosten 210 503, statutenmäss. Amort. u. Amort. auf Immobil. 69 817, Löhne 2 982 911, Zs. 13 584, Geschäftsgewinn 422 091 (davon Spez.-R.-F. 20 590, Div. 228 000, Grat. an Vorst. u. Angest. 70 700, Tant. an A.-R. 53 025, Fürsorge-F. 50 000, Vortrag 12 316). – Kredit: Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei u. Formularverlag 4 667 713, Diskont f. Barzahl. 45 543, Miete 10 480. Sa. M. 4 723 737. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 6½, 4, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 10, 19 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Perdrizet, Strassburg; Hofbuchdruckereibes. Friedr. Gutsch, Karlsruhe; Apotheker Karl Moser, Landau: Dir. Jean Issler, Alfred Weibel, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg, Saarbrücken 3 u. Frankf. a. M.: Société Générale Alsacienne de Banque. Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer: Franz Altenkirch, Alex. Baluschek, Nik. Zimmermann, Artur Frensche, Saarlouis; Thomas Mouget, Wallerfangen. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./1. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 16 299, Postscheckguth. 6952, Bankguth. 204 197, Debit. 483 372, Vorräte an Papier 579 544, do. an Material. 60 982, Grundst. 220 200, Geb. 333 400, Masch. 257 000, Schriften 176 300, Mobil. 15 000, Betriebsmobil. 20 500, Transitorien 38 800, Depot-K. 1200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 49 891, Hyp. 150 000, Kredit. 512 053, Delkr. 10 000, Reingewinn 191 803. Sa M. 2 413 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6294, Gen.-Erlös 1 917 881. – Kredit: Gen.-Unk. 1 643 265, Abschr. 89 106, Reingewinn 191 803 (davon Div. 150 000, R.-F. 19 180, Tant. an A.-R. 9590, Vortrag 13 033). Sa. M. 1 924 176. Dividenden 1919/20–1921/22: 16, 12, 10 %. Direktion: Jos. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Haub, Saarlouis; Gutsbes. Gerard Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Saarlouiser Volksbank, Landesbank des Saargebiets A.-G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. *Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt.-Ges. in Schüttorf. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Verwitwete Frau Mathilde Neu- mann-Hofer, geb. Zwitzers, Isidor Mildenberg, Betriebsleiter Gerh. Lohmann, Friseur Heinr. Sumbeck, Gastwirt Joh. Veldmann, Schüttorf. Zweck. Anfertigung u Vertrieb von Drucksachen, Herausgabe von Zeitungen u. Zeit- schriften, Betrieb einer Buchh., Beteil. an einschläg. Geschäften, Aufnahme einer Papierhandl. u. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Akten zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Schriftst. Emil Neumann-Hofer, Magdeburg. Aufsichtsrat. Julius Mildenberg, Amsterdam, Guts- u Brennereibes. Lambert Schümer, Bankvorsteher Heinr. Schächter, Schümersmühfe bei Schüttorf. Stea-Verlag Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Fabrikant Richard Lemaire, Solingen; Bankdir. Rich. Israel, Ohligs; Arthur Dorp, Buchhändler Carl Holzapfel, Adolf Holzapfel, Solingen; Hauptschriftleiter Dr. jur. Carl Theodor Haanen, Gräfrath.