Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst- Anstalten, Buchhandel etce. 1635 ― * Einricht. 1, Vorräte 425 768. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 5 000 000, do. II 375 000, Rückl. für Ern.-F. u. neue Unternehm. 500 000, do. für Altersunterst. u. Ruhegehälter 600 000, Haus- unterst.-Kasse Stuttgart 168 000, do. in den Papierfabriken 25 000, Hypoth. 3 000 000, Kredit. 21 861 698, unerhob. Div. 9051, Reingewinn 2 962 304. Sa. M. 45 501 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Steuern) 2 685 336, Abschr. 378533, Gewinn 2 962 304. – Kredit: Vortrag 148 200, Ertrag der gewerbl. Betriebe 5 345 914, Mietertrag der Grundst. u. Wohnhäuser 15 029, Zs. 517 029. Sa. M. 6 026 174. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 165, 167.90*, –, 115, 190, 200*, 209, 255, 889, 5000 %. – In Stuttgart Ende 1913–1922: 163, 168*7 115, –, 2000, 205, 254, 880, 5000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 5, 4, 6, 10, 10 8, 10, 10, 12, 16 % ÖG.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dir. Gustav Kilpper, Dir. Rich. Neerforth, Stuttgart; Dir. Rich. Schuster, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Ottovon Halem, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Dr. Bäuchle, Stuttgart; Rud. Vollmöller, Vaihingen; Geh. Hofrat Bruck- mann, Dir. Mück, Heilbronn; Prof. Dr. Jaeckh, Fritz Cohn, Berlin; Dir. Paul Hamburger. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank. Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühlstr. 67 B. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Walter Hopf, Bankfirma Pick & Cie., Kommandit.-Ges., Bankbeamter Carl Gallion, Notar.-Prakt. Eugen Berger, Stuttgart. Gründer Bippi u. Hopf leisten von ihren einschl. des Agios zus. M. 3 520 000 betragenden Einlagen einen Teilbetrag von M. 3 200 000 dadurch, dass sie das ihnen in offener Handels-Ges. gehörende Geschäftsvermögen zum Betrieb einer Buchdruckerei u. einer Verlagsanstalt mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma Emil Hochdanz in die A.-G. einlegen. Nach der massgebenden Vermögensaufstellung auf 15./11. 1921 beträgt der Aktivwert des eingebrachten Handelsvermögens insgesamt M. 5 160 608.86, die Summe der von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten M. 1 942 783.60 u. der Überschuss der Aktiva demnach M. 3 217 825.26. Die Einlage wird von der Ges. um M. 3 200 000 übernommen, 80 dass hierdurch u. durch Barzahlung des Agios die Einlagen auf die gezeichneten Akt. des Gründers Bippi mit M. 2 950 000 u. des Gründers Hopf mit M. 250 000 voll geleistet sind. Mit dem Gründer Bippi ist ein Pachtvertrag vereinbart dergestalt, dass ihm seitens der Ges. bestimmte Geschäftsräume des von ihm u. dem Gründer Hopf gemeinsam eingebrachten Gebäudeanwesens Nr. 67 B–E Rotebühlstrasse überlassen werden. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteil. u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 9 000 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Ereßs M. 6 000 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben 10fach. Stimmr. Die G.-V. v. 22./3. sollte Erhöh. um M. 9 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 83 254, Postscheck 469 565, Bankguthaben 4 079 407, Aussenst. 13 893 941, Geb. 500 000, Masch. u. techn. Einricht. 1, Schriften u. Zeug 1, Büroeinricht. 1, Steine u. Platten 1, Papier- u. Warenvorräte 7 592 552. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R. F. 205 215, v. 6 837 155, Hyp. 551 651, Rückl. für transitor. Posten, Steuern usw. 6 931 695, Reingewinn 3 093 007. Sa. M. 26 618 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 537 815, Abschr. 4 348 103, Reingewinn 3 093 007 (davon R.-F. 600 000, Div. 2 250 000, Tant. an A.R. 200 000, Vortrag 43 007). Sa. M. 23 978 926. – Kredit: Rohgewinn M. 23 978 926. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Walter Hopf, Notar Wilh. Häfele, Stuttgart. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 ist der Sitz der Fa. nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei sowie Erwerb, Betrieb u. Veräuss. ähnl. Unternehm. u. sonst. industr. Anl. ähnl. Art. Ende 1921 Vereinbar. eines Interess.- Gemeinschafts-Vertrags mit der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart, demzufolge die 103*