1644 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Das zu Halsdorf a. Wohra, Kr. Kirchhain, unter eigener Leitung erbaute Werk konnte am Juni 1922 in Betrieb genommen werden. Das Werkgrundst./ist 9106 qm gross, wovon 1203 qm bebaut sind. Die Werkanlagen umfassen ein massiv erbautes Fabrik- u. Gattergeb. mit Verwaltungsräumen, das Beamtenwohnhaus, sowie Lager- u. Trockengeb. Das Werk verfügt über eine Dampfkraft von 80/110 PS. u. ist mit modernst. Maschinen eingerichtet. Es besitzt zwei Vollgatter, Horizontalgatter, Kreis-, Pendel- u Bandsägen, sowie Hobel-, Nut- u. Spundmasch. In Danzig soll in Form einer G. m. b. H. eine Filiale errichtet werden. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, begeben zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./2. 1921 M. 1 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 % Lt. G.-V. v. 9./11. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt., div.-ber. ab 1./10.1921, angeb. den bisher. Aktionären i. Verh. 1:3 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4.1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Jarislowsky & Co. u. A. Falkenburger & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 3: 1 zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 57 000 000 in 57 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (s. obenstehend), davon M. 36 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:2 zu 485 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 36 890, Bankguth. 4 243 623, Postscheck 7221, Kaut. 3600, Waren 25 383 448, Beteil. 60 000, Debit. 14 554 064, Eff. 15 323, Wechsel 700 000, Inventar 3, Werkzeug 3, Grundst. 480 000, Geb. 2 650 000, Masch. 2 337 000, Fuhrpark 3. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 725 842, Talonsteuer 13 750, unerhob. Div. 8690, Kredit. 18 605 837, Hyp. 200 000, Konto alter Rechn. 6 044 005, Gewinn 5 873 055. Sa. M. 50 471 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 736 575, Abschreib. 2 329 399, Rein- gewinn 5 873 055 (davon R.-F. I 74 157, Talonsteuer 21 250, R.-F. II 500 000, Tant. an A.-R. 400 000, Div. 4 500 000, Vortrag 377 648). – Kredit: Vortrag 27 114, Rohgewinn 24 911 916. Sa. M. 24 939 030. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 6, 4, 4, 5, 20 %. Direktion: Hans Tichauer; Berthold Wienskowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacques Krako, Kaufm. Gustav Jonathan, B.-Schöneberg; Bankier Albert Wolff, Hamburg; Bankier Emil Herz, Dr. Lutz Kneller, Berlin; Baron Carl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Herm. Müller, N ortheim; Bankier Alfr. Jarislowsky, B.-Grunewald; Christ. Graf zu Rantzau, Rastorf. Zahlstellen: Berlin: A. Falkenburger & Co., Jarislowsky & Co., Herz & Meinberg; Ham- burg: Louis Wolff. Grünewald-Hintz-Werke, Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin NW7, Schadowstr. Ia. Gegründet: 16./2. 1921. Eingetr. 8./3. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Herstellung u. Handel aller für den modernen Büro- u. Fabrikbetrieb erforderlichen Gegenstände und der dazugehörigen Materialien aller Art, der Handel mit solchen, sowie theoretische und praktische Organisation von Betrieben aller Art. b) Errichtung von Zweigniederlass., die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grund- stücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, nicht minder deren Wieder- veräusserung oder Wiederaufgabe, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige, deren Fort- führung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Hachfolge andeutendem Zusatz sowie deren Wiederveräusserung oder Wiederaufgabe. Mit Wirkung v. 1./4. 1921 hat die Ges. mit den Bingwerken A.-G. in Nürnberg u. der Fa. Lion & Co., Graphische Werke zu Nürnberg u. Fürth sich an der Gründung einer Organisations- u. Vertriebs-Ges. unter der Fa. „Orga Aktiengesellschaft“ beteiligt, durch welche die Einrichtung von behörd- lichen, industriellen u. Handels-Büros durchgeführt werden soll. Ende 1922 hat die Ges. weiterhin unter Mitwirkung der obengenannten Gesellschaften die „Orga Kommandit- ges. a. A.''als Finanzierungsges. für die obengenannte Orga Aktienges. mit M. 170 000 000 A.-K. u. M. 5 000 000 Einlage der persönl. haft. Gesellschafter gegründet, wobei die Ges. die Mehrheit der Aktien übernahm. Aktienkapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, sowie M. 2 001 000 Kap.-Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter. Ursprüngl. M. 4 000 000, erhöht durch G.-V. v. 8./4.1921 auf M. 8 000 000 u. durch G.-V. v. 28./9. 1921 auf M. 10 000 000. Lit. G.-V. v. 30./12. 1921 weiter erhöht um M. 10 000 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 10 500 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 9 500 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %); vom Rest 30 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 70 % an die Aktion.; über die Verteilung dieser letzteren 70 % beschliesst die G.-V., soweit nicht statutenmässig Tant. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. am I1. April 1921 1 935 511, Masch. u. Inv. 1 000 000, Kassa 559, Beteil. 1. 495 000, Waren 3 252 438, Guth. bei Tochtergesellsch. 18 117 546, Debit. 21 726 387. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kap. der persönl. haft. Gesellsch.