= Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1645. 2 001 000, Hyp. 364 000, R.-F. 2 500 000, Akt.-Einzahl.-K. 10 000 000, Steuerrückstell. 800 000, Kredit. 17 993 517, Gewinn 3 868 925, Abschreib. 396 651, R.-F. 377 600. Sa. M. 47 527 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 349 468, Steuerrückst. 800 000, Zs. 344 157, Gesamtgewinn 4 643 177 (davon Abschr. 396 651, R.-F. 377 600, Tant. an A.-R. 144 000, Div. 1 800 000, Gewinnanteil der persönl. haft. Gesellsch. 1 800 000, Vortrag 124 925). – Kredit: Vortrag 44 583, Bruttogewinn 7 092 220. Sa. M. 7 136 803. Dividende 1920/21–1921/22: 10, 20 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. jur. Fritz Krausser, Leo Büscher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Krausser, Berlin; Stellv. Landgerichtsraf a. D. Dr. Fränkel, Kammer-Präs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. und Dr. ing. e. h. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. jur. Ed. von Eichborn, Breslau; Ver- waltungsrat Heinrich Bronner, Wien. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Agrar- u. Commerzbank A.-G. Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin, Matthäikirch-Str. 28 III. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Dr. jur. Max Gutknecht, Rittergur Priorau, Kreis Bitterfeld; Major a. D. Heinr. Gutknecht, Domäne Twieflingen, Braunschweig; Oberförster Wilh. Schade, Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W.; Franz Mehle, Dessau; Landrat a. D. Dr. Otto Schulze, Ziebigk (Anhalt). Zweigstelle: Alten bei. Dessau. Zweck: Holzhandel, Holzverwertung in jeder Form u. Betrieb aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte u. Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 159 000, Geb. 789 380, Gleisanlage 496 588, Transportanlage 591 550, Fahrzeuge 48 000, Masch. 2 964 661, Material. 197 390, Holzbestände 9 525 060, Debit. 7 587 391, Kassa 67 055. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 11 554 718, Gewinn 871 357 (davon satzungsgem. Tant. 40 000, Zuweis. zur gesetzl. Rückl. 500 000, Vortrag 331 357). Sa. M. 22 426 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 565 963, Handl.-Unk. 625 138, Gründungs- kosten 777 605, Betriebs-Unk. 4 082 133, Abschr. 486 723, Reingewinn 871 357. – Kredit: Betriebsgewinn 7 387 567, Zs.-Gewinn 21 352. Sa. M. 7 408 919. Direktion: Dir. Dr. Heinr. Tischbein, Berlin; Heinr. Bernstein, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Ober- Forstrat Max Flos, Bank-Dir. Kurt Wandel, Bank-Dir. Joseph Lux, Dessau; Fabrikdir. Wilh. Peterson, Cöthen. Holz- u. Metall-Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin,. Kastanienallee 74. Gegründet: 19./11., 22./12. 1921, 6./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Konsul Erik. Law.Gisiko, Berlin; Theodor Koroliff, B.-Wilmersdorf; Panteleimon Sabolotsky, Dipl.-Ing, Michael Filatieff, Fabrikant Sergei Jurasoff, Nicolai Stuloff, Berlin; Konsul Nikolai Zybin B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Alexander Kwartiroff, Berlin; Dipl.-Ing. W. Korolkoff, Schöneberg. Zweck: I1. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Waren der Holz- u. Metallindustrie, Ankauf u. Ausbeutung von Wäldern im In. u. Auslande. 2. Fabrikation von Waren der Holz- u. Metallindustrie. 3. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der zu 1 u. 2 angegebenen Zwecke geeignet sind, Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Anlagen sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. 4. An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Alexander Hansen, Konsul Erik Law-Gisiko, Berlin; Theodor Koroliff, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Sergei Jurasoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Panteleimon Sabolotsky, Berlin; Stellv.: Dipl.-Ing. Wladimir Korolkoff, Konsul Nikolai Zybin, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Alexander Kwartiroff. Holztrocknungs-Akt.-Ges. Berlin, in Berlin-Halensee, Karlsruher Str. 29. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Josef Fonfe, Berlin- Grunewald; Eisenbahndirektionspräsident Rob. Brosche, B.-Halensee; Obering. Fritz Amelung, Dir. Kurt Klotz, Geh. Baurat Emil Fränkel, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. der Erfindung des Geh. Baurats Emil Fränkel, Charlottenburg, nach welcher durch ein Dämpf- u. Schwelverfahren Holz auf schnellstem Wege getrocknet u. damit sofort verwendungsfähig wird. Ferner soll die Ges. sich mit Entwürfen u. dem Bau von Holzschnelltrocknungsanlagen, mit der Vergebung oder dem Verkauf von Lizenzen u. Patenten sowie mit Geschäftszweigen, die den vorgenannten ähnlich oder verwandt sind, befassen Es ist der Ges. auch gestattet, ähml. Unternehm. zu erwerben.