= 1646 Holz-Industrie, e Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Eisenbahndirektionspräsident a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Fonfeé, Fritz Amelung, Kurt Klotz. *Kistenfabrik Rau Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, 2 Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer: ver- ehelichte Fabrikant Emma Rau, geb. Ziegel, Berlin-Weissensee; Dir. Dr. Julius Fleminger, Dir. Dr. Siegfr. Binswanger, Dir. Adolf Schröder, Berlin; Erich Krüger, Berlin-Friedenau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt., sich an Unternehmungen jeder Art zu beteil. u. solche zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Th. Muhr, Dir. Albrecht Trieloff. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka, Fabrikant William Sandmann, Dir. Dr. Julius Fleminger, Berlin. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W9, Schellingstr. 5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer: Dr. Walter Otto, B.-Friedenau; Max Geyer, Dr. Waldemar Türpen, B.-Steglitz; Friedr. Riemer, B.-Schöneberg; Hans Rich. Bahrt, B.-Lichterfelde-West. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Kaa mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon- zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 83 291, Bankguth. 71 427, Debit. 5 005 355, Grundst. 405 015, Geb. 1 228 000, Masch. 833 000, Gleisanl. 123 000, Holzbestände 6 964 314, (Avale 2 857 770). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 1296 300, Kredit. 6 035 775, Hyp. 289 541, Akzepte 2 500 000, (Avale 2 857 774), Gewinn 1 591 787. Sa. M. 14 713 404. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 242 618, Gen.-Unk. 2 706 219, Reingew. 1 591787. Sa. M. 4 540 625. – Kredit: Holzfabrik.-Gewinn M. 4 540 625. Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Lichterfelde-West; Fabrikdir. Paul Linke, Stettin- Reiherwerderhafen. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Ernst Freih. von Lüttwitz auf Warow; Werner von Oppen-Gatersleben zu Waren; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Stadtrat Paul Körner, Stettin. 1 „8y- Ma'' Büro-Bedarfs-Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf, Schulzenstr. 17 a. Gesfändes 11./8. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer: Dir. Hans Se B.-Wilmersdorf; Rich. Findeisen, Leonh. Engelhardt, Berlin; Bruno Broege, B.- Friedrichshagen; Fritz Mertz, B.-Wilmersdorf. Zweck. Vertrieb u. Handel mit Papierwaren, Büromöbeln u. allem Bürobedarf sowie die Beteil. an ähnlichen Unternehm., ferner Herstell. von Organisationsmitteln, Zweck- gerätert u. Zweckmöbeln. Kapital. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. u. Dir. Georg Matthes, B.-Mariendorf. Aufsichtsrat. Betriebs-Ing. Curt-Herbert Stolzenburg, Berlin; Erich Kolschewski, Charlottenburg; Bankbeamter Otto Reichert, Berlin. *Ernst Beck, Akt.-Ges., Bietigheim. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Fabrikantenwitwe Friedericke Beck, Fabrikant Herm. Beck, Emilie u. Marta Beck, Bietigheim; Bankgeschäft G. H. Keller's Söhne, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzmöbeln u. anderen Holzfabrikaten sowie Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder