Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1647 mit ihm im Zus. hang stehen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Herm. Beck, Bietigheim. Aufsichtsrat. Witwe Friedericke Beck, Bietigheim; Bankier Ernst Lichtenberg, Prokurist Wilh. Windnagel, Rechtsanwalt Viktor Läpple, Stuttgart. Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt.-Ges. in Bonn a. Rh. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Ernst Schäfer, Bonn; Komm.= Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Otto Schmidt, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Bergassessor Otto Kalthoff, Dr. Otto Eck, Godesberg. Von den Gründern pringt der Kaufm. Ernst Schäfer zu Bonn auf das Grund-Kap. in die neue Ges. ein in der Gemeinde Dreiborn belegene Grundst mit den aufstehenden Gebäulichkeiten, An- u. Zubehör im Werte von M. 60 000, ausserdem Grundst. in Oberhausen, Kreis Schleiden, mit aufstehenden Gebäulichkeiten u. allem An- u. Zubehör im Werte von M. 401 661, eine Wasserkraft im Werte von M. 80 000, mit den voraufgeführten Grundst. festverbundenen Masch. im Werte von M. 1 033 158, die auf den Grundst. befindlichen beweglichen Masch. im Werte von M. 153 286, Büroeinrichtungsgegenstände, Inv.-Stücke u. Werkzeuge im Werte von M. 82 770, Vorräte im Werte von M. 1 574 125, insgesamt im Werte von M. 3 385 000. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Ernst Schäfer 3385 für vollgezahlt erachtete Akt. zufn Nennwerte. Zweck: Kauf u. die Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., von denen sie sich eine Förderung ihrer Interessen verspricht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Jos. Piront, Bonn a. Rh. Aufsichtsrat: Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Otto Schmidt, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen, Westf. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 11./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln, Tischen etc. Betriebseröffn. der Fabrik- anlage Dez. 1898, der elektr. Zentrale 1901. Kapital: M. 12 500 000 in 11 700 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 30 000. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. um M. 135 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1. Später erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1917 um M. 35 000. A.-K. somit von 1914–1917 M. 50 000. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 750 000. Die G.-V. v. 11./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. von M. 2 000 000 in 700 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht à M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Ferner beschloss die G.-V. v. 18./11. 1921 eine weitere Erhöh. von M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen Akt. sind von einem Konsort. mit der Verpflicht. übern., sie den alten Aktion. im Verh 5: 2 zum Kurse von 180 % anzubieten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:1 vom 19./5.–6./6. 1922 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund- u. Gebäudebesitz 1 010 000, Gleisanlagen, Dampfkraftanlage, elektr. Kraftanlage, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Staubabsauge-Anlagen, Beheiz.- u. Beleucht.-Anl., Wagen, Zeichn. u. Mobil. 11, Vorräte 6 576 478, Anzahl., Bank- guth., Eff. 7 000 284, Kassa u. Postscheck etc. 132 565, Debit. 7 324 655. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 6 000 000, Hyp. 80 000, Kredit. 612 532, unerhob. Div. 1620, Reingewinn 2 849 843. Sa. M. 22 043 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 664 982, Abschr. 936 891, Reingewinn 2 849 843. – Kredit: Fabrikat.-K. 6 438 521, Zs. 13 194. Sa. M. 6 451 716. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gottfr. Aug. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Kirchenrat Aug. Wilken, Hannover; Stellv. Pastor H. Wilken, Hamburg; Frau Jos. Wilken, geb. Söldner, Brand-Erbisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.