1648 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etö. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf u. Verkauf von Stuhlrohr. Auch Niederlass. in Singapore. Kapital: M. 2 750 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920; übern. von Carl F. Plump & Co. in Bremen zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 18./1. bis 5./2. 1921 zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., sowie Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./4. 1920. Begeben zu 108 %. Tilgbar ab 1./4. 1930 mit 110 %. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1922 beschloss die unentgelt. Ausgabe von 1250 Genussscheinen à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Auf je 2 Akt. entfiel 1 Genussschein. Anleihe: M. 1 570 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Ver- los. im Jan. auf 1./4. (Stand ult. März 1922 M. 1 510 000). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 370 000, Geb. 480 000, Masch. u. Mobil. 10, Lager (Roh- u. Betriebsmaterial.) 11 962 595, Eff, Wechsel u. Kassa, Bankguth. 1 527 312, Debit. 16 284 590. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Genussscheine 1 250 000, Anleihe 1 510 000, R.-F. 275 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr. 300 000, Werkerhalt.-F. u. Rückst. f. Ersatzanlagen 400 000, Talonsteuer-Rückst. 27 000, Kredit. 22 809 295, Gewinn 1 203 213. Sa. M. 30 624 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 764, Sonderabschr. auf Masch. u. Mobil. 41 283, Gewinn 1 203 213 (davon Talonsteuer-Rückst. 23 000, Delkr. 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Div. Vorz.-Akt. 17 500, do. St.-Akt. 500 000, do. Genussscheine 250 000, Vortrag 12 713). –— Kredit: Vortrag 28 289, Betriebserträgnis 1 270 970. Sa. M. 1 299 260. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 7, 7, 8, 15, 12, 9, 8, 15, 20, 20 %. Vorz.-Akt. 1920/ 1–1921/22: 7, 7 %. Genussscheine 1921/22: 20 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Specht sen.; Stellv. G. Laukenau, J. F. Hohenböcken. Die Mitgl. des A.-R. müssen Reichsangehörigkeit besitzen u. ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankkommand.-G. J. F. Schroeder, Carl F. Plump & Co. Fischer & Chrambach, Holzgrosshandlung in Breslau. (Firma lautete bis 7./3. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau.) Gegründet: 18./4. 1921; eingetr 23./8. 1921. Sitz bis 27./5. 1922: Rybnik. Gründer: Ing- Friedr. Chrambach, Budapest; Frau Ilona Fischer, geb. Budai, Alois Landerer, Privatier Emanuel Koltonski, Breslau; Ignatz Petschek, Aussig. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art, der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten 8 Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller mit dem Holzgewerbe im Zus. hange stehenden Handels- und gewerbl. Unternehm., sowie die Beteilig. an solchen oder deren Vertretung, Erwerb, Beteilig. u. Pachtung von Unternehm. u. Anlagen der vorgenannten Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 40 500 000 in 8100 Akt. à M. 5000. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 40 000 000. Direktion: Hans Ludwig Chrambach, Breslau; Alfred Grünpeter, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-OCehringen auf Slawentzitz, OC.-S., Stellv Bankier Richard Chrambach, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld. Berlin; Bank-Dir. Carl Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Apotheker Kurt Grünpeter. Dresden. *Schlesische Holzhandels-Akt. Ges., Breslau. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Komm.-Rat Josef Kutz, Weiss- wasser bei Reichenstein; Postmeister Eberhard Richtsteig, Landeck (Schles.); Graf Ernst Hubertus von Seherr-Thoss, Weigelsdorf (Kr. Reichenbach, Schles.); Dr. Lothar Markiewitz, Martin Ehrlich, Breslau. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art. Die Ges. ist jedoch berechtigt, auch and. Unter- nehm., die mit der Holzwirtschaft oder mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehen, zu betreiben, oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M. 85 000 000 in 75 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 65 000 000 in 65 000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeboten M. 10 000 000 den alten St.-Aktionären zu 150 % u. M. 10 000 000 den Vorz.-Aktion. zu 125 %.