Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1649 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen 10 672 559, Wafen 9 256 162, Utensil. 1, Kontokorrent (einschl. Bankguth.) 7 208 607. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Delkr. 1 700 000, Reingewinn 5 437 330. Sa. M. 27 137 330. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: allg. Unk. 12 200 698, Abschr. 5 094 880, Rückl. für Steuern, Delkr. usw. 5 500 000, Reingewinn 5 437 330 (davon R.-F. 500 000, Div. 4 800 000, Vortrag 137 330). – Kredit: Gewinn auf Waren M. 28 282 908. Dividende: 1922: 24 %. Direktion. Fedor Böhm, Ludwig Sachs, Gross Tschansch; Martin Ehrlich, Breslau. Aufsichtsrat. Legationsrat Werner Freiherr von Rheinbaben, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Dr. Lothar Markiewitz, Breslau; Komm.-Rat Josef Kutz, Weisswasser bei Reichenstein; Forstmeister Eberh. Richtsteig, Landeck i. Schl.; Graf Ernst Hubertus von Seherr-Thoss, Weigelsdorf (Kr. Reichenbach, Schles.); Geh. Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, Verwaltungsdir. Dr. Georg Buchelt, Berlin; Rechtsanwalt Valer von Hauenschild, Friedrich Wilh. von Flotow, Breslau. Schlesische Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 22./12. 1921, 2./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Fabrikbes. Kurt Dorn- dorf, Bank-Dir. Adolf Becker, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Geschäftsführer Hugo Aust, Oberleutn. a. D. Hans Werner Schweizer, Breslau. Fabrikbes. Kurt Dorndorf, welcher seit mehreren Jahren in Deutsch-Lissa auf einem von dem Baugeschäft Kurt Treske abgemieteten Grundst. die Sperrholzfabrikation betreibt, bringt Masch., Werkzeuge u. sonst. dem Fabrik- betriebe dienende Gegenstände zum Gesamtwerte von M. 2 000 000 in die A.-G. ein, wofür dieselbe ihm als Entgelt Aktien zum Nennbetrage von M. 2 000 000 gewährt. Ferner hat Herr Dorndorf ohne Vergüt. der Ges. seine Rechte aus dem Mietvertrage mit Kurt Treske u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1922 ab übertragen, so dass von diesem Tage an die Ges. in den Mietvertrag eingetreten ist. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Sperrhölzern sowie überhaupt Geschäfte der Holz- verarbeitungsindustrie u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 15 000 000 in 3000 St.-Akt zu M 1000 u. 1200 zu M 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründerr zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. F. 30 /12 1922 um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von den alten Aktion. zu 100 % übernommen Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: v. Hänisch, Schauter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Becker, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Rittm. a. D. Friedr. Graf von Fränken-Sierstorpff auf Puschine b. Friedland, O.-S.; Gen.-Dir. Eugen v. Maltitz, Dir. Richard Schweizer, Richard Kümmel, Potsdam. Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation:; Mannheim-Rheinau. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Schütte-Lanz Holzwerke G. m. E Luftfahrzeugbau Schütte-Lanz offene Handelsges., Brühl; Geh.-Rat Dr. Joh. Schütte, Zeesen; Dipl.-Ing. Ernst. Röchling, Mannheim; Dipl.-Ing. Georg Christians, Heidelberg. Zweck. Betrieb einer Sperrplattenfabrik u. eines Säge- u. Hobelwerkes u. Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %- Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 Se. Direktion. Dir. Georg Christians, Heidelberg; Dir. Louis Bauer, Bruchsal. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Dr. Schütte, Zeesen; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Gen.-Dr. Paul Zabel, Heidelberg; Dir. Karl Gromer, Bruchsal; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Privatmann Rob. Kayser, Pforzheim. Industriewerke Akt.-Ges., Buchen (Baden). Gegründet. 28 /9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Rud. Buchner, Würzburg; Dir. Adolf Häfner, Lauda; Bezirksrat u. Landwirt Anselm Schäfer, Hochhausen; Dir. Otfo Schwellinger, Tauberbischofsheim; Zentrale der landwirtschaftl. Lagerhäuser e. G. m. b. Tauberbischotsheim. Zweck. Herstellung von Rosshaarprodukten aller Art sowie die Verwertung aller bei der Rosshaarspinnerei sich ergebenden Produkte; ferner Herstellung von Bürsten- und Pinselwaren aller Art und deren Verwertung, Verwertung der bei der Fabrikation obiger Artikel sich ergebenden Abfälle, endlich der Handel mit Haarprodukten u. Bürstenwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1I. 104