1650 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 0%. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Fabrikdir. Theodor Weigand, Buchen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Otto Hippeli, Würzburg; Stellv. Bankdir. Ludwig Lang, Tauberbischofsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Würzburg; Bankdir. Max Schulz, Buchen; Dir. Georg Vöglein, Hardheim. *Gustayv Heede, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Witwe des Kaufmanns Gust. Heede, Anne geb. Grohmann, Rich. Grohmann, Witwe des Kaufmanns Heinr. Grohmann, Emilie Marie geb. Stähr, Cassel; Georg Stapel, Max Kruse. Hamburg. Zweck. Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; An- u. Verkauf, Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonst. Bringungs- anlagen, Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungs- verträgen jeglicher Art; Ankauf, Pachtung oder Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln; Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehm.; Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustay Heede, Cassel, betriebenen Holzhandels- u. Holzverarbeitungsunternehmens. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Sie kann sich bei industriellen Unternehm. jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 1./7 –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktfon. Witwe Anne Heede, geb. Grohmann, Rich Grohmann, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Georg Engelhardt, Bankier Karl L. Pfeiffer, Cassel; Bankier Otto Stöckicht, Hann.-Münden. Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907. Die Akt.- Ges. entstand aus der Verschmelzung der Firmen: M. B. Bodenheim, Cassel; ,W. Koch Fassfabrik“, Berlin; „Vereinigte Rheinische Fassfabriken', G. m. b. H., Andernach. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweigniederlassungen in Andernach u. Berlin. zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fässern, insbes. Erwerb u. Fortführung der von den 3 oben genannten Firmen betriebenen Fassfabriken sowie Erwerb u. Betrieb anderer Fassfabriken u. der Betrieb aller mit der Hoklzfabrikation in Verbindung stehenden Geschäfte. 1909/10 wurde in Cassel eine neue Fabrikanlage, die ca. M. 660 000 Kosten erforderte, bezogen. Die Abteil. Fahrzeugbau wurde 1913 aufgegeben. Kapital: M. 7 250 000 in 6600 St.-Akt. u. 650 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Das A.-K. der Ges. bestand von 1909–1918 aus M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u in 200 Vorz.-Akt. Über die früheren Kapitalsbewegungen s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 14./9. 1918 beschloss, die Vor- rechte der Vorz.-Aktion. abzulösen. Zu diesem Zwecke wurden aus dem Reingewinn von 1917/18 M. 100 000 abgesondert u. diese zur Vollzahl. eines gleich hohen Betrages neu auszugebender St.-Akt. verwendet. Die neuen St.-Akt. wurden den Vorz.-Aktionären gegen Aufgabe ihrer Vorzugsrechte kostenlos überlassen. Auf 2 Vorz.-Akt kam 1 neue St.-Aktie. Das A.-K. betrug nunmehr M. 1 500 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 10./12. 1920 hat die Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Akt. à M. 1000 werden zum Nennbetrage ausgegeben. Sie sind Vorz.-Akt. mit 8 fachem Stimmrecht. Sie sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet, u. zwar dergestalt, dass dieselbe nachgezahlt werden muss, für den Fall, dass in einem Rechnungsjahr der Reingewinn von 6 % für die Div. nicht aus- reichen sollte. Die Vorz.-Akt. sind vom 1./12. 1920 gewinnberechtigt. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorzugsweise zu 100 % befriedigt. Sie nehmen an einem Überschuss bei der Liquid nicht teil. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1921 um M. 5 600 000 in 5100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922, übern von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil., Bergisch-Märk. Bank Fil, E. Pfei fer, Braun & Co., Darm- städter u. Nationalbank Fil. Köln), davon M. 4 500 000 angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1:3 vom 7./11.–28./11. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 7./4. 1923 sollte weitere Erhöh beschliessen um M. 16 750 000 in 16 750 St.-Akt. à M. 1000 sowie Umwandlung der bestehenden 650 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Tilg. ab 1913 durch Verlos. im Juli (zuerst 1912) auf 1./1. (erstmals 1913). Sicherheit: Der gesamte Grundbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende Mai 1922 M. 1 759 500. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Cassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt.