1658 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Alois Karolus, Flörsheim a. M. „ Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg van Eyck, Oeflingen (Baden); Stellv. Kaufm. Arno Köhler, Schmiedefeld; Fabrikdir. Dr. Alfons Froning, Oeflingen (Baden). *F. Ernst Jäger Akt.-Ges. in Frankenberg.: Gegründet. 4./3., 9./8. 1922; eingetragen 4./10. 1922. Gründer: Möbelfabrikant Ernst Max Jäger, Möbelfabr ikant Otto Jäger, Friedr. Ernst Jäger, Bankbeamter Hans Emil Gaitzsch, Bankdir. Paul Gustav Beyer, Frankenberg. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma F. Ernst Jäger Frankenberg be- stehenden Möbelfabrik u. des Dampfsägewerks, ferner Betrieb des Karosseriebaues sowie aller direkt oder indirekt damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 8 400 000 in 8400 Akt. à M. 1009. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 2212. 1922 erhöht um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Friedr. Ernst Jäger, Fabrikdir. Emil Hans Gaitzsch, Frankenberg. Aufsichtsrat. Möbelfabrikant Ernst Max Jäger, Möbelfabrikant Otto Jäger, Bankdir Paul Gustav Beyer, Fabrikbesitzer Walter Essigke, Ingenieur Ewald Fischer, Frankenberg. Aktiengesellschaft für Holzhandel & Holzbearbeitung in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./9. 1920; eingetr. 11./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel u. Be- u. Verarbeitung von Holz aller Art u. in allen Formen. Die Ges. ist berechtigt, Fabriken, Unternehmen u. Firmen aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen, Fil. zu errichten u. Geschäfte aller Art zu tätigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den- Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Kassa 2259, Anlagewerte 135 808, Eff. 41 640, Beteil. 79 000, Waren 730 412. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 578 483, Reingew. 110 636. Sa. M. 989 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 357 294, Abschr. 147 283, Gewinn 110 636. Sa. M. 615 213. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 615 213. Dividende 1920/21: ? % Direktion: Heinrich Wittich, Mücke in Oberhessen. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Wittich, Max Roth, Mücke; Philipp Wagver Frankf. a. M. Continental Sperrholz-Werke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1920; eingetr. 14./1. 1921. Gründer: Albert Baumann, August Schüler, Frankf. a. M.; Ing. Herm. Weiler, Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Bankier Dr. Paul Ortmeyer, Köln a. Rh. Zweck: Erzeugung von Sperrhölzern, An- u. Verkauf von solchen sowie die Durch- führung von Handelsgeschäften jeder Art, Errichtung von Fabrikanlagen zur Erfüllung vorgenannten Gesellschaftszweckes, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Errichtung von in- und ausländischen Niederlassungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, à M. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Masch. 32 300, Inv. 81 001, Fuhrpark 110 000, Patente 200 000, Debit. 270 922, Waren 466 754, Kassa 622 133. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 929 021, Gewinn 54 090. Sa. M. 1 783 111. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 342 861, Gewinn 54 090. Sa. M. 396 951. – Kredit: Waren M. 396 951. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 1 023 500, Masch. 2 011 710, Inv. 228 313. Fuhrpark 177 800, Fabrikation 136 769, Waren 1 354 221, Patente 200 000, Debit. 407 278, Kassa 25 174. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 2 000 000, Kredit. 495 135, Steuer-Res. 15 000, Gewinn am 30./9. 1921 54 090, do. am 31./12. 1921 75 541. Sa. M. 5 639 767. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 664 223, Steuer-Res. 15 000, Gewinn 129 631. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 54 090, Waren 754 765. Sa. M. 808 855. Dividende: 1920/21: 6 %. 1921 (1./10.–31./12.): 1½ %. Direktion: Ing. Hermann Weiler, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Baumann, Frankf. a. M.; Freih. von Landsberg, Schloss Georghausen (Rheinl.); Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln; Karl Eckardt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Heinrich Gontard & Co.