1660 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. „Bayerische Holzindustrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges.“ in Gessertshausen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: „Bayerische Holzindustrie u. Vertriebsges. m. b. HI., Gessertshausen; Bernh. Trautwein, Wörishofen: Dipl.-Ing. Georg Kritschewsky, Köln; Ingenieursgattin Karoline Burger, München: Bank-Dir. Jos. Veth, Augsburg. Zweck. Einkauf, Vertrieb, Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art u. Ausdehnung des Geschäfts auf ähnliche Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmen zu beteiligen, solche zu erwerben oder neu zu gründen oder Interessen- gemeinschaft mit ihnen einzugehen. 0 Kabpital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10. –30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bernh. Trautwein, Wörishofen; Diploming. Georg Kritschewsky, Köln. Aufsichtsrat. Bankdir, Komm.-Rat Max Lehmann, Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Gutsbes. u. Präsident der Handelskammer Augsburg Komm.-Rat Christian Diesel, Augs- burg; Ingenieursgattin Karoline Burger, München; Bankdir. Aug. Rösch, Kaufbeuren. *Holzhandelsgesellschaft Giessen, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Eugen Dürr, dessen Ehefrau Käte geb. Wasmuth, Giessen; Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Bankdir. Ludwig Liebmann, Giessen. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels und der Holzindust. sowie die Be- teiligung an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eugen Dürr, Giessen. Aufsichtsrat. Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Bankdir. Ludwig Liebmann, Frau Käte Dürr geb. Wasmuth, Giessen; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Rentner Wilh. Seipp, Giessen. Göppinger Möbel- & Sitzmöbelwerke Akt.-Ges. .in Göppingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Dir. Rud. von Bünau, Holz- heim bei Göppingen; Rechtsanwalt Dr. Otto Jehle, Stuttgart; Karl Wacker, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Co., G. m. b. H., Ulm; Bankgeschäft Firma Gebrüder Martin, Geschäftsführer Friedrich Mehrer, Göppingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbein aller Art u. die Vornahme aller Handels geschäfte, die hiermit im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang stehen, ins- besondere auch die Beteiligung an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt u 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 4 000 000 in 500 Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht u. 3500 Stamm-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v 18 /9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt zu M. 1000, ausgegeb. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Aktie = 6 St. Direktion: Dir. Heinrich Jung, Göppingen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Jehle, Stuttgart; Bankier Karl Martin, Bankier Karl Lutz, Göppingen; Karl Schurr, Teilhaber der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Co., G. m. b. H., Ulm. *Holzwerke Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet. 6./5. 1922; eingetragen 21./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Holz- werke Albert Volll & Co., Göttingen; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Chemiker Karl Henr. Martin Knopf, Paul Waldemar Buch- wald, Komm.-Ges. in Firma Norddeutsche Konservenfabrik, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Syndikus Dr. jur. Bernh. Mathes, Hamburg; Kaiserbrauerei Beck & Co., Komm.-Ges. a. A., Bremen; offene Handelsges. in Firma Sühlau & Harms, Hamburg. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeug- nissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Komm.-Ges. in Firma Holz- werke Alb. Vohl & Co., Göttingen, betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Kapital. M. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000.